Statistisch betrachtet ist mittlerweile jede fünfte Familie in Deutschland eine Einelternfamilie. Im Jahr 2016 wurden 1,6 Millionen Alleinerziehende gezählt. Davon waren 1,4 Millionen alleinerziehende Mütter. Demnach sind neun von zehn Alleinerziehenden weiblich. Umfragen belegen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Frauen nach wie vor schwierig ist. Dies gilt insbesondere für Beschäftigungsverhältnisse in Branchen mit überwiegend weiblichen Beschäftigten, z. B. im Einzelhandel oder im Pflegebereich. Durch die dort üblichen Schichtdienste sind Frauen auf verlässliche Kinderbetreuungsangebote angewiesen. Eine mangelnde Abdeckung der Kinderbetreuung, insbesondere in Randzeiten, steht häufig einer Beschäftigungsaufnahme entgegen. Dies erklärt u. a. das erhöhte Risiko einer Arbeitslosigkeit. Daten der Bundesagentur für Arbeit bestätigen für das Jahr 2017 eine Hilfequote von 35,6 Prozent bei Alleinerziehenden-Haushalten.
Der JOB POINT hat als Orientierungshilfe eine strukturierte Linksammlung auf dem Informationsblatt Berufsbezogene Unterstützung für Alleinerziehende zusammengestellt. Dort finden Sie praktische Tipps zur bedarfsgerechten Stellensuche in Jobbörsen, einleitende und vertiefende Informationen zur Teilzeitausbildung mit Finanzierungsmöglichkeiten und Hinweise auf themenspezifische Beratungsstellen.
Das Informationsblatt finden Sie auf der Website der Berliner JOB POINTs.