Modellprojekte stärken und unterstützen

Arbeitshilfen und Handreichungen (2016-2019)

Für die Teilnehmenden der Fachworkshops entwickelt die Qualitätswerkstatt Modellprojekte jeweils thematische Arbeitshilfen oder Handreichungen zu den behandelten projektübergreifenden Themen. Mit diesen wollen wir die Modellprojektträger in ihrem Projektmanagement stärken und unterstützen. Die vorgestellten Qualitätsinstrumente werden im Rahmen der Workshops erprobt und die Arbeitshilfe jeweils im Nachgang der Veranstaltungen aktualisiert. Hier stellen wir die einzelnen Arbeitshilfen kurz vor und zum Download zur Verfügung.

Handreichung "Habe Mut zu handeln und dich (kritisch) deiner Macht zu bedienen!"

Die Handreichung von Halil Can stellt die Handlungskonzepte (Selbst-)Hilfe, Partizipation und Empowersharing vor.

Die grundlegende Fragestellung für die Handreichung war es, wie zu handeln ist, um Herausforderungen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens zu begegnen und mit sozialen und politischen Notlagen, Machtungleichheitsverhältnissen und Diskriminierungen umzugehen.

Die Handreichung nimmt dafür drei mögliche Handlungsansätze in den Blick: (Selbst-)Hilfe, Partizipation und Empowerment, hier mit einem besonderen Fokus auf den Empowerment- und Powersharing-Handlungsansatz (Empowersharing). Begriffliche Bedeutungen und konzeptionelle Ausrichtungen, die historischen, politischen und gesellschaftlichen Bezüge sowie die praktischen Anwendungen und Wirkungen der drei Konzepte werden in einer machtkritischer Betrachtungsweise vorgestellt und besprochen.

Die Handreichung steht auf unserem Blog zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Projekte konstruktiv abschließen"

Für die Teilnehmenden des 8. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte am 19.09.2019 in Hannover zum Thema "Projektabschluss", wurde die Arbeitshilfe "Projekte konstruktiv abschließen" als Arbeitsmaterial entwickelt.

Der Projektabschluss ist die letzte Phase im Projektmanagement. Er ist jedoch nicht einfach ein Schlusspunkt, der das Ende des Projekts markiert, sondern ein separater Arbeitsabschnitt, der – wie die Projektplanung und die  ‑durchführung – über einen längeren Zeitraum andauert und verschiedene Tätigkeiten umfasst.

Die Arbeitshilfe erläutert die formale, inhaltliche und soziale Dimension des Projektabschlusses. Es werden die Bezüge zwischen dieser letzten Projektphase mit weiteren Aspekten des Projektmanagements wie Controlling, Wissensmanagement und Evaluation verdeutlicht. Qualitätswerkzeuge zur Dokumentation guter Praxis und eine angeleitete Reflexion zur Rolle der Projektleitung werden vermittelt. Praxistipps und Literaturempfehlungen komplettieren die Handreichung.

Die Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung.

Toolbook "Der Einsatz von Bildern in der Social-Media-Kommunikation"

Für die Teilnehmenden der Werkstatt "Bildsprache in der Social-Media-Kommunikation" am 10.04.2019 in Berlin wurde das Toolbook "Der Einsatz von Bildern in der Social-Media-Kommunikation" als Arbeitsmaterial entwickelt.

Social Media wird zunehmend durch Bilder und Videos bestimmt. Für Modellprojekte ist es wichtig, diese Entwicklungen im Blick zu haben und bei der eigenen Öffentlichkeitsarbeit zu berücksichtigen. Die Leitfrage, dem das Toolbook folgt, lautet daher: "Wie können Modellprojekte ihre Inhalte in Bildern ausdrücken?" Dazu bietet die Broschüre Hinweise zur Entwicklung einer eigenen Bildsprache, eine Übersicht relevanter Social-Media-Plattformen und Überblickswissen zu Bildproduktion und Bildredaktion. In kurzen Exkursen werden u. a. die Themen diskriminierungssensible Bilder, Abbildung von Minderjährigen und Memes behandelt.

Das Toolbook ergänzt die  Arbeitshilfe "Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Modellprojekte" und dient als Vertiefung des Themenfelds Social Media.

Das Toolbook steht zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Strategische Fördermittelakquise und Kofinanzierung"

Für die Teilnehmenden des 7. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte am 07.03.2019 in Hannover zum Thema "Strategische Fördermittelakquise und Kofinanzierung", wurde eine gleichnamige Arbeitshilfe als Arbeitsmaterial entwickelt.

Für Projektvorhaben im Bereich der Demokratiestärkung stellt die Finanzierung eine dauernde Herausforderung dar. Die Arbeitshilfe bietet daher einen Überblick über mögliche (Ko-)Finanzierungsformen durch öffentliche Geldgeber*innen auf den Ebenen EU, Bund und Land. Zudem werden öffentliche und private Stiftungen als vielleicht unterschätzte Akteure in den Blick genommen.

Die Arbeitshilfe unterstützt Projektträger*innen dabei eine strategische Entscheidung zu treffen, welche Instrumente für die jeweilige individuelle Ausgangsposition zukunftsversprechend sind. Zum Umgang mit Förderinformationen und zur Verankerung dieser im Projekt und der Organisation wird das Werkzeug "Förderwissenspeicher" vorgestellt. Als Anlage wird die "Selbstevaluation Fundraising" zur Verfügung gestellt. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet die Handreichung ab.

Die Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Wissensmanagement in Projekten"

Für die Teilnehmenden des 6. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte am 25.10.2018 in Hannover zum Thema "Wissensmanagment in Projekten", wurde eine gleichnamige Arbeitshilfe als Arbeitsmaterial entwickelt.

Unter Wissensmanagement wird die gezielte Identifizierung, Erzeugung, Verteilung, Anwendung und Bewertung von Wissen verstanden. Wissen wiederum ist eine unabdingbare Ressource in der Arbeit von Projekten, Organisationen und Netzwerken. Die Arbeitshilfe "Wissensmanagement in Projekten" legt die Unterschiede zwischen Daten, Informationen und Wissen dar, stellt die verschiedenen Wissensarten vor und erläutert den Wissenskreislauf im Detail. Es werden Qualitätswerkzeuge des Wissensmanagements für die Anwendung in Modellprojekten vorgestellt. Praxistipps und Literaturempfehlungen runden die Handreichung ab.

Die Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Modellprojekte"

Für die Teilnehmenden des 5. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte am 22.02.2018 in Hannover zum Thema "Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Modellprojekte", wurde eine gleichnamige Arbeitshilfe als Arbeitsmaterial entwickelt.

Die Arbeitshilfe möchte Projekte im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Sie informiert über das Spannungsfeld von PR und Medien, gibt einen Überblick über die Bausteine umfassender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und vermittelt für jedes Modul praxisnahe Tipps. Für alle beschriebenen Basisbausteine ist das "Message Building" ein sinnvolles Instrument. Dieses Tool erlaubt die Formulierung klarer und einfacher Botschaften, welche jeweils auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten werden. In der Arbeitshilfe wird das Instrument vorgestellt und seine Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Leseempfehlungen zu weiterführenden Veröffentlichungen runden das Arbeitsmaterial ab. Im Rahmen des Fachworkshops wurde schwerpunktmäßig das Message Building gemeinsam bearbeitet. Die Arbeitshilfe steht nun allen zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Zielgruppenerreichung und -bindung"

Für die Teilnehmenden des 4. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte am 28.09.2017 in Hannover zum Thema "Zielgruppenerreichung und -bindung", wurde eine gleichnamige Arbeitshilfe als Arbeitsmaterial entwickelt.

Die Handreichung bietet Hinweise und Hilfestellung für aussagefähige Zielgruppenbeschreibungen und vermittelt  Kenntnisse zur adäquaten Angebotsgestaltung sowie zu Kommunikations- und Zugangswegen zur Zielgruppen. Qualitätsinstrumente zur sozial-räumlichen Angebotsanalyse, zur Planung von Co-Creation-Workshops sowie zur Nutzenargumentation ergänzen sie. Leseempfehlungen zu weiterführenden Veröffentlichungen runden das Arbeitsmaterial ab.

Im Rahmen des Fachworkshops wurde u. a. der Marketing-Mix gemeinsam bearbeitet. Die Arbeitshilfe steht nun allen zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Projektsteuerung und Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung"

Für die Teilnehmenden des 3. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte am 16.03.2017 in Hannover zum Thema "Projektsteuerung und Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung", wurde eine gleichnamige Arbeitshilfe als Arbeitsmaterial entwickelt.

In der Arbeitshilfe wird die Bedeutung des Projektcontrollings als Instrument der Projektsteuerung und der Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung in Modellprojekten dargestellt. Die Relevanz von Anspruchsgruppen, Zielen und Kennzahlen sowie der Erfolgskontrolle für das Projektcontrolling wird erläutert. Das vorgestellte Instrument des Controllingkreislauf unterstützt bei der Umsetzung und ggf. Umsteuerung von Planungen im Projektverlauf. Die Arbeitshilfe bietet darüber hinaus konkrete Tipps für die Durchführung des Projektcontrollings. Leseempfehlungen zu weiterführenden Veröffentlichungen runden das Arbeitsmaterial ab.

Im Rahmen des Fachworkshops wurde u. a. die Controllingmatrix gemeinsam bearbeitet und im Nachgang der Veranstaltung die Arbeitshilfe nochmals aktualisiert. Die Arbeitshilfe steht nun allen zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Wirksamkeit und Selbstevaluation"

Cover: Arbeitshilfe Wirksamkeit und Selbstevaluation, GesBiT bmH, ArtSet GmbH, 2016

Für die Teilnehmenden des 2. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte am 29.09.2016 in Hannover zum Thema "Wirksamkeit und Selbstevaluation", wurde eine gleichnamige Arbeitshilfe als Arbeitsmaterial entwickelt.

Die Arbeitshilfe "Wirksamkeit und Selbstevaluation" legt den Fokus auf die zwei großen Themenfelder Wirkungsorientierung sowie Selbstevaluationsdesign und -methoden. Knapp und präzise wird die Bedeutung der Formulierung von Wirkungszielen für das Gelingen von Modellprojekten aufgezeigt und die Wirkungslogik erläutert. Darauf aufbauend werden zunächst Nutzen und Funktionen und anschließend Ablauf und Formen der Selbstevaluation beschrieben, Evaluationsmethoden werden erläutern. Die Arbeitshilfe bietet darüber hinaus konkrete Tipps für die Durchführung einer Selbstevaluation. Abschließend werden Leseempfehlungen zu weiterführenden Veröffentlichungen gegeben.

Im Rahmen des Fachworkshops wurde u. a. ein Selbstevaluationsdesign anhand der Arbeitshilfe gemeinsam entwickelt und im Nachgang der Veranstaltung die Arbeitshilfe nochmals aktualisiert. Die Arbeitshilfe steht nun allen zum Download zur Verfügung.

Arbeitshilfe "Projekte steuern mit Zielen"

Für die Teilnehmenden des Kick-Off-Workshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte, der am 23.06.2016 in Berlin stattfand und sich dem Thema "Zielentwicklung" widmete, wurde die Arbeitshilfe "Projekte steuern mit Zielen" als Arbeitsmaterial entwickelt.

Knapp und präzise werden in der Arbeitshilfe die Bedeutung und Funktionen von Zielen dargelegt und dabei Zieldimensionen und Zielebenen aufgezeigt. Das Qualitätswerkzeug Zielkreuz, mit dessen Hilfe Projektträger sehr effizient in Gruppen zu einer abgestimmten Zielfindung kommen können, wird vorgestellt. Die Arbeitshilfe bietet darüber hinaus konkrete Tipps für den Einsatz des Werkzeugs. Leseempfehlungen zu weiterführenden Veröffentlichungen runden das Arbeitsmaterial ab.

Im Rahmen des Kick-Off-Workshops wurde das Qualitätswerkzeug Zielkreuz gemeinsam erprobt und im Nachgang der Veranstaltung die Arbeitshilfe nochmals aktualisiert. Die Arbeitshilfe steht nun allen zum Download zur Verfügung.