Unterstützungangebote für Demokratieprojekte
Q2-Bestandsaufnahme-t3ff47

Bedarfsumfrage 2020 zum Start der Qualitätswerkstatt 2.0

Begleitprojekt für Akteur*innen im Handlungsfeld „Extremismusprävention“ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Die Qualitätswerkstatt 2.0 c/o GesBiT mbH stellt Ihnen als Akteur*innen im Handlungsfeld „Extremismusprävention“ ein Angebot zur Seite, das Sie bei der Umsetzung Ihrer Projektvorhaben und der Erreichung der Programmziele des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ unterstützen soll. Dies umfasst Formate der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie externe Beratungs- und Supervisionsleistungen durch erfahrene Berater*innen und Supervisor*innen. Insbesondere eine supervisorische Begleitung soll die Akteur*innen im voraussetzungsvollen Handlungsfeld der Sekundär- und Tertiärprävention bei der Stärkung von Resilienz und Selbstfürsorge sowie bei der Reflexion des pädagogischen Handelns unterstützen.

Um diese Angebote methodisch und inhaltlich möglichst passgenau zu Ihren Bedarfen zu gestalten, benötigen wir Ihren Input. Wir bitten Sie, sich 5-10 Minuten Zeit zu nehmen, um den nachfolgenden kurzen Fragebogen auszufüllen. Nach Möglichkeit sollte nur eine Person aus ihrer persönlichen Perspektive den Fragebogen ausfüllen. D. h. pro Modellprojekt können mehrere Fragebögen ausgefüllt werden, z. B. Verantwortliche*r beim Projektträger, Kooperationspartner*in A, Kooperationspartner*in B etc. Daher bitten wir Sie, diesen Fragebogen auch an Ihre Netzwerk- bzw. Kooperationspartner*innen des gemeinsamen Projektvorhabens weiterzuleiten.

Sie geben uns damit wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des Begleitprojekts, sodass alle Beteiligten in ihrer jeweiligen Rolle bzw. Zuständigkeit bestmöglich unterstützt und gestärkt werden.

Vielen Dank!

1. Welche Art von Akteur*in sind Sie?
Modellprojekt
Kompetenznetzwerk/Kompetenzzentrum
Akteur*in im Landesdemokratiezentrum
Kooperationspartner*in einer der oben genannten Akteur*innen
Sonstiges (Hinweis: Das Freitextfeld befindet sich nicht sichtbar unter dieser Antwortmöglichkeit und wird per Klick aktiviert)


2. In welchem Themenfeld sind Sie tätig?
Rechtsextremismus
Islamistischer Extremismus
Linker Extremismus
Phänomenübergreifende Prävention
Prävention und Deradikalisierung im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe
Prävention Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Welche Form d. GMF bearbeiten Sie? (Hinweis: Das Freitextfeld befindet sich nicht sichtbar unter dieser Antwortmöglichkeit und wird per Klick aktiviert)


3. Welche Fördererfahrung besitzen Sie?
Erstmals in der staatlichen Projektförderung aktiv
Vorerfahrung mit Projektförderung auf kommunaler bzw. Landesebene
Vorerfahrung mit Bundesfördermitteln
Vorerfahrung mit EU-Fördermitteln
Bereits in der Vergangenheit im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und/oder seinen Vorgängerprogrammen tätig


4. Für welche individuellen Beratungsformate interessieren Sie sich besonders?
Hinweis: Die Beratungssitzungen finden mit Ausnahme der Fernberatung i. d. R. bei Ihnen vor Ort statt. In einigen Fällen kann die Durchführung von Sitzungen in der Praxis einer Beratungsperson sinnvoll sein. Eine Übersicht mit Erläuterungen zu den unterschiedlichen Beratungsformaten finden Sie hier.

Fachberatung
Fernberatung
Supervision
(Einzel-)Coaching
Mediation
Kollegiale Beratung
Sonstiges (Hinweis: Das Freitextfeld befindet sich nicht sichtbar unter dieser Antwortmöglichkeit und wird per Klick aktiviert)


5. Für welche Formate der Wissens- und Kompetenzvermittlung interessieren Sie sich besonders?
Fachworkshop (eintägig; zu einem projektübergreifenden Thema)
Arbeitshilfen/Dossiers (schriftlich)
Modulare Fortbildung (2x2 Tage; zu einem projektübergreifenden Themenkomplex)
Kollegialer Austausch
Sonstiges (Hinweis: Das Freitextfeld befindet sich nicht sichtbar unter dieser Antwortmöglichkeit und wird per Klick aktiviert)


6. Welche der folgenden Themen sind für Ihre Arbeit/Ihr Projektvorhaben im Rahmen der Wissens- und Kompetenzvermittlung der Qualitätswerkstatt 2.0 besonders relevant?
Zielgruppenerreichung
Umgang mit herausfordernden Zielgruppen
Pädagogisches Handwerkszeug/Methoden der Beziehungsarbeit
Psychosoziale Beratung/Techniken der Gesprächsführung
Resilienz und Selbstfürsorge, Gesundheitsvorsorge/Achtsamkeit/Selbstmanagement
(Digitale) Öffentlichkeitsarbeit
Stakeholder- und Netzwerkmanagement
Arbeiten in (regionalen) Netzwerken
Erkenntnis- und Wissenstransfer
Grundlagen des Projektmanagements (mit Zertifikat)
Beratungs- und Bildungscontrolling
Selbstevaluation, Wirkungsmessung
Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz
Haben Sie sonstige Anmerkungen, Anregungen oder Wünsche zu den Unterstützungsleistungen der Qualitätswerkstatt 2.0? (Hinweis: Das Freitextfeld befindet sich nicht sichtbar unter dieser Antwortmöglichkeit und wird per Klick aktiviert)


Für die weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Begleitprojekts Qualitätswerkstatt 2.0 ist die Angabe von Kontaktinformationen hilfreich. Die nachfolgenden Angaben sind optional. Die erhobenen Daten werden nur zum Zweck der Kontaktaufnahme zum Start des Begleitprojekts Qualitätswerkstatt 2.0 und zur Bereitstellung von Informationen zu den Angeboten des Begleitprojekts Qualitätswerkstatt 2.0 gespeichert und verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

(Hinweis: Das Freitextfeld befindet sich nicht sichtbar unter der jeweiligen Antwortmöglichkeit und wird per Klick aktiviert)

7. Name des Projekts bzw. der Stelle (Kompetenznetzwerk, -zentrum etc.) im Bundesprogramm
      


8. Name des Trägers/der Organisation
      


9. Vor- und Nachname der Ansprechperson
      


10. Funktion der Ansprechperson
      


11. E-Mail-Adresse
      


12. Telefonnummer
      


13. (Projekt-)Website
      



Der Fragebogen ist jetzt:
noch nicht fertig      
fertig zum Abschicken


Wir danken Ihnen für die Beantwortung unserer Bedarfsumfrage! Bei Anregungen oder für Rückfragen zum Angebot der Qualitätswerkstatt 2.0 erreichen Sie unsere Servicestelle per E-Mail an qualitaetswerkstatt@gesbit.de oder telefonisch unter Tel. 030 – 203 89 94 40.


      

GrafStat (02/2020) V. 5.57