Unsere Coach:innen stellen sich vor...
Die Geschäftsstelle Supervision und Coaching 2.0 verantwortet einen bundesweit aktiven Coachingpool. Unsere Coachinnen und Coaches für das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) sind regional tätig – sie unterstützen die Vereine und Verbände in der Projektarbeit sowie in der nachhaltigen Verankerung der Projektansätze. Neben persönlichen Kompetenzen (Kommunikations- und Selbstreflexionskompetenz etc.) verfügen alle Coachinnen und Coaches über fachliche Qualifikationen in der Beratung und Begleitung von Non-Profit-Projekten (systemische Ausbildung, Kompetenzen der Prozessberatung oder Organisationsentwicklung, Felderfahrungen in der Erwachsenenbildung / Demokratieförderung etc.) Hier stellen sich unsere aktiven Coachinnen und Coaches kurz vor und geben einen Einblick in ihr Coachingverständnis sowie ihr Engagement für das Bundesprogramm.
A - G
Adam, Steffen
Berlin/Brandenburg
Mein Coachingverständnis: Unter dem Motto „Tue nichts, was die Menschen selbst tun können“ begleite ich Projektteams bei der Umsetzung ihrer Projekte und unterstütze sie vor allem bei der Reflektion ihrer Arbeit. Dabei ist der realistische Abgleich von Zielen und den Ergebnissen einer der wichtigsten Steuerungselemente.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil ich viele Jahre Bundesprogramme zur Stärkung der Demokratie begleiten durfte und meine praktischen Erfahrungen aus Verbandsarbeit und kommunalpolitischem Handeln einbringen möchte.
Back, Stefan
Bayern
Mein Coachingverständnis: Coaching ist für mich die gemeinsame Arbeit an der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Coachees. Diese kann nur gelingen, indem sich Coachee und Coach auf Augenhöhe und im gegenseitigen Respekt und Vertrauen begegnen. Der Coach ist dabei der Partner mit dem auch kritische Themen und der eigene „blinde Fleck“ unter die Lupe genommen werden können. Damit bietet Coaching einen geschützten Raum für die eigene Entwicklung.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil die Ziele des Programms wichtig für unser Zusammenleben und damit für unsere Gesellschaft sind. Es geht um die Frage in welcher Gesellschaft wollen wir und zukünftige Generationen leben. Dabei bin ich überzeugt, dass vor allem mit lokalen und regionalen Akteuren diese Ziele weitergetragen werden können. Deshalb freut es mich die regionalen Projekte als Coach begleiten zu dürfen.
Bader, Danna
Berlin
Mein Coachingverständnis…Ich unterstütze Menschen und Teams gerne dabei sich weiterzuentwickeln, lösungsorientiert den Weg zu finden, der für Sie am besten passt, und ihn zu gehen. Ich arbeite systemisch, zielgruppenfokussiert und orientiere mich bei der Arbeit an Ihnen, Ihren Zielen, Wünschen, Arbeitsweisen und Erwartungen. Dabei verwende Ich je nach Bedarf Methoden der Supervision, Coaching, Konfliktbearbeitung und Organisationsentwicklung.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil… Ich arbeite gern mit Menschen und Organisationen, deren Arbeit ich schätze, freue mich deren Entwicklungen mit zu begleiten, und durch meine Arbeit zu einer bessere Gesellschaft beizutragen.
Mehr über mich erfahren Sie hier: https://praxisreflexion-berlin.de/
Bauer, Isabella
Nordrhein-Westfalen
Mein Coachingverständnis: Als systemische Beraterin verstehe ich mich als Impulsgeberin für Veränderung. Konkret bedeutet dies: Ich biete meinen Klient*innen Raum und Zeit für Reflexion und Auseinandersetzung bei herausfordernden Situationen, die (Wieder)-Entdeckung eigener Fähigkeiten und die Entwicklung und Erprobung neuer Ideen.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil: ich nach wie vor gelebte Demokratie in einer vielfältigen Gesellschaft für einen Grundpfeiler einer friedlichen Gesellschaft halte.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.isabellabauer.de
Brauer, Sabine
Nordrhein-Westfalen
Mein Coachingverständnis: Coaching ist Klärungshilfe und eine Art „Navi“ beim Finden eines eigenen Weges: die konkreten Probleme zu analysieren und die manchmal verborgenen Problemlösungs-Kompetenzen zu erkennen. Coaching findet immer auf Augenhöhe statt und unterstützt den Coachee dabei, die richtigen Fragen zu stellen, verschiedene Perspektiven einzunehmen sowie Lösungs- und Wachstumsstrategien zu entwickeln.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil Demokratie alles andere als selbstverständlich ist und deswegen ein stetiges Engagement von beherzten Demokrat*innen braucht, gerade in diesen Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit.
Hier erfahren Sie mehr über mich: www.sabine-brauer.de/
Determann, Heide
Berlin/Brandenburg
Mein Coachingverständnis: Als Coach geht es aus meiner Sicht um die Kunst, als beratende, Prozesse spiegelnde Begleiterin unterstützend zur Seite zu stehen. Die Prozessbegleitung bringt also keine Erfolgsrezepte, sondern Fragen mit. Dabei begreife ich mich gleichzeitig als Prozessbegleiterin wie auch als Lernende, die auf Augenhöhe lokale Expertisen, Gegebenheiten und Ressourcen aufgreift und zurück spiegelt. Das Coaching als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform bietet eine individuelle Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen. Ausgangspunkt sind immer die Gegebenheiten der jeweiligen Projekte. Coaching und Beratung werden daran ausgerichtet, wie die Beratenen ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen erschließen, wertschätzen und für die Bewältigung von Aufgaben einsetzen können. Dabei ist die Entwicklung von Kreativität und Phantasie im Umgang mit Themen, Zielsetzungen und auch Problemen ein wichtiges Anliegen des Coachings. Das Coaching ist als kontinuierlicher Prozess angelegt, und wird bedarfsorientiert umgesetzt. Die Ziele des Coachings ergeben sich dabei immer aus den Rahmenbedingungen des Projektes, bzw. Trägers und vor allem den Ausgangslagen, Fragen und Bedürfnissen der jeweiligen Akteur*innen vor Ort.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil mit der Unterstützung von Akteur*innen aus Verbänden und Vereinen in strukturschwachen Regionen wichtige Impulse für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Kultur gesetzt werden.
Dömling, Martina
Berlin/Brandenburg
Systemische Organisationsberaterin, Supervisorin und Coach (DGSv)
Mein Coachingverständnis: Coaching ist für mich ein „Nachdenk- und Reflexionsraum“ für berufliche Anliegen und Entwicklungsfragen, in dem ich Sie als wohlwollende Fragerin dabei begleite, die für Sie passenden Lösungen zu finden. Das Schaffen von Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten und das Vergrößern Ihrer Handlungsspielräume im Sinne von Selbstermächtigung sind dabei zentrale Grundsätze meiner Arbeit.
Thematische Schwerpunkte meiner Arbeit:
- Coaching und Supervision für Teams und Führungskräfte
- Team- und Organisationsentwicklung
- Aktive Gestaltung von Arbeitsprozessen, Klärung von Aufgabenbereichen, Strukturen, Verantwortlichkeiten, Konflikten
- Strategische Projektentwicklung und Projektsteuerung
Ich engagiere mich für das Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe, weil ich in einer Gesellschaft leben möchte, in der das Gestalten einer lebendigen Demokratie, von aktiver Teilhabe und gewaltfreiem Zusammenleben selbstverständlich sind. Deshalb unterstütze ich Menschen und ihre Projekte, diese wertvolle Demokratiearbeit motiviert und erfolgreich umzusetzen.
Hier erfahren Sie mehr über mich: martinadoemling.de
Fanenbruck, Anne
Sachsen
Mein Coachingverständnis: Als Coach verstehe ich mich als eine Beraterin auf Zeit. Die als Impulsgeberin anregt, nachfragt und begleitend unterstützt. Ich biete Raum und Zeit für die Reflexion und Auseinandersetzung bei herausfordernden Situationen, die Gestaltung von Neuem und der Umsetzung von Ideen. Die entstehenden Prozesse bieten Entwicklungs- und Lernchancen, die es gilt, gemeinsam zu gestalten. Und so kann individuelles und kollektives Lernen wirksam werden. Ich schätze einen Kontakt auf Augenhöhe, der von Souveränität und Respekt geprägt ist.
Meine Coachingschwerpunkte: Zu meinen Schwerpunkten gehören Prozessbegleitung; Kultur- und Organisationsentwicklung; das Coaching von Führungskräften; Supervision von Einzelpersonen und Teams sowie Großgruppenveranstaltungen (OPEN SPACE, World Café, ...) und die Moderation von Klausurtagungen und Workshops.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil Demokratie mit Würde zu tun hat. Und „die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Art. 1 GG)
Hier erfahren Sie mehr über mich: www.aesop-consulting.de
Glaser, Ricardo
Sachsen
Supervision und Coaching sind für mich prozesshafte, häufig langfristige Integration von Reflexion und Analyse, von Irritation und Außenperspektive sowie professionell begleiteten Perspektivenwechsel in den beruflichen Kontext. Sie können als Einzel- und Teamsetting, als projektbezogene Beratungs- oder Gruppenangebote ausgestaltet werden.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.sofub.de
H - M
Kass, Ilka
Berlin/ Brandenburg
Mein Coachingverständnis: Ich bin Expertin darin, Organisationen und Menschen durch unruhige Fahrwasser zu begleiten - Organisationskulturen in Bewegung und Menschen in wirklich wertschöpfenden Kontakt zu bringen. Ich unterstütze Stabilität und Klarheit auf der einen, Offenheit und Veränderung auf der anderen Seite. Mein Ansatz ist systemisch-integral und chaordisch - ich manövriere mutig zwischen Chaos und Ordnung, in deren Vereinigung Komplexität gestaltbar wird. Ich biete den Raum und Nährboden für Prozesse des Einlassens, Entstehenlassens und Gehenlassens. Als Fachfrau für Achtsamkeit und Resilienz liegt mein Fokus auch auf der ganzheitlichen Widerstandskraft als persönlicher und wirtschaftlicher Zukunftsfaktor.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil…es gerade dort unsere Unterstützung braucht, wo es am herausforderndsten ist, Zugänge manchmal schwieriger sind. Und weil es vielmehr das Miteinander braucht, statt ein gegeneinander. Ich engagiere mich auf verschiedenen Ebenen für Demokratie und Diversität und möchte meine Expertise im ZdT-Programm teilen. Ich möchte Menschen daran teilhaben lassen und mit ihnen gemeinsam schauen, was es individuell konkret braucht, um Demokratie, Zusammenhalt und Teilhabe mehr und mehr leben zu können.
Kleideiter, Sandra
Nordrhein-Westfalen
Freiberufliche Prozessbegleiterin, Beraterin und Moderatorin
Diplom-Pädagogin, zertifizierte systemische Coachin und Change-Managerin, zertifizierte Sozialmanagerin, Referentin für politische Bildung
Thematische Schwerpunkte meiner Arbeit: Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement
Strategieentwicklung, Wirkungsorientierung, Organisations- und Leitbildentwicklung, Teamentwicklung, Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit, Netzwerkentwicklung, Zielgruppenarbeit, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Anfeindungen, Situations- und Ressourcenanalysen
(Führungskräfte-)Coaching, Coaching für Berufseinsteiger*innen
Arbeitsweise und Handlungsprinzipien:
- prozessorientiertes Arbeiten, partizipatorisch ausgerichtete Methodik, dialogische Beratungshaltung,
- eine systemische Haltung geprägt von Wertschätzung, Vertrauen, Respekt vor Autonomie und Selbstorganisationsfähigkeit der beteiligten Systeme, Ressourcenorientierung, Zukunfts- und Lösungsorentierung, Allparteilichkeit, aktive Neuralität
- diversitätsbewusste Haltung, Orientierung am Leitbild der Inklusion und der Bildung für nachhaltige Entwicklung,
- einer umfassenden Schweigepflicht: die Arbeit mit dem Auftraggeber wirt vertraulich behandelt und die Einhaltung des Datenschutzes wird gewährleistet, Chatham House Rule
- eine Tranzparenz aller Vorgänge und eine Arbeit in geschützter Atmosphäre
- dabei werden die Bedürfnisse und Interessen, Bedenken und Befürchungen der am Prozess Beteiligten ernst genommen
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.planbee.eu
Korb, Corinna
Berlin/Brandenburg
Ich unterstütze und begleite Fach- und Führungskräfte sowie Teams bei Reflexionsprozessen, die das Verständnis der eigenen und teamspezifischen Handlungs- und Denkmuster fördern. Dabei liegt mein Fokus auf dem Empowerment und der Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der Beratungsnehmer*innen. Die Gestaltung eines demokratischen und dialogischen Miteinanders ist mir besonders wichtig. Seit 20 Jahren unterstütze ich Projekte der Demokratieförderung im Rahmen von verschiedenen Bundesprogrammen.
Für das Coaching können folgende Schwerpunkte relevant sein:
- Begleitung von persönlichen Entwicklungen im eigenen Aufgabenfeld: Klärung von eigenen, beruflichen Zielen; Beratung bei Aufgaben- und Rollenwechseln; Unterstützung und Klärung in Konfliktsituationen
- Führung und Leitung: Gestaltung der eigenen Rolle; Treffen von klaren und zielorientierten Entscheidungen und Prozessgestaltung von Projekten; Klärung von Zuständigkeiten; Umgang mit schwierigen und konfliktbehafteten Situationen
- Arbeiten im Team: Verteilung vin Aufgaben- und Verantwortungen; Entwicklung einer gewinnbringenden Kommunikation; Herausarbeiten von Stärken, Schwächen und Ressourcen; Veränderungsprozesse effektiv und erfolgreich gestalten; Bewältigung von Konflikten
Weitere Informationen zu mir finden Sie unter: www.parts-berlin.de
Kuhla, Katrin
Bayern
Mein Coachingverständnis: Ich versuche, so gut es geht, partizipativ, ressourcen-, beziehungs- und prozessorientiert zu arbeiten. Meine Werkzeuge dafür sind Humor, Klarheit und Struktur. Ich verstehe meine Arbeit als Ermutigung für alle, um den Wandel zu schaffen, den unsere Zeit braucht.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil ich in einer vielfältigen, demokratischen Gesellschaft leben will.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.katrinkuhla.com
Kupzok, Ken
Sachsen-Anhalt
Coaching verstehe ich als die Begleitung eines Entwicklungsprozesses. Egal ob der Impuls dazu aus notwendiger Veränderung oder eigener Motivation entsteht. Der Coachingprozess ist für mich an eine tragfähige und durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichneten, freiwillig gewünschten Zusammenarbeit gekoppelt. Im Fokus stehen für mich Ihre Stärken und Ressourcen und Ideen, um selbstverantwortlich den eigenen Weg zu gestalten. Mit einem gut gefüllten „Werkzeugkoffer“ hole ich Sie dort ab, wo Sie gerade stehen; und begleiten Sie dort hin, wo Sie gerne wären: zu Ihren persönlichen Zielen und Visionen
Ich arbeite gerne im Bundesprogramm, weil das Projekt dort ansetzt wo gesellschaftliche Spaltungen und Spannungen drohen sich in Organisationskulturen und -strukturen zu manifesten. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ greift strukturelle Diskriminierung als quasi tabuisiertes Phänomen in (Wohlfahrts-)Verbänden auf und wirkt somit auf interpersonelle Handlungen und administrative Regelungen in den eigenen vier Wänden ein. Die eigene Organisationsentwicklung wird somit unmittelbar mit der Demokratisierung der Gesellschaft verbunden.
Weitere Informationen zu mir finden Sie unter: www.vierfältig.de
Krajc, Markus
Schleswig-Holstein
Mein Coachingverständnis: Coaching verstehe ich als Unterstützung der Arbeit der Coachees, um neue Ideen zu entwickeln und in der Arbeit Entlastung zu bieten. Neben einer Reflexion der Arbeit und Arbeitsprozessen, steht das persönlich Wohlbefinden im Fokus der Arbeit. Gemeinsam mit den Coachees versuche ich dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und neue Impulse für die Arbeit zu geben.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil ich die Stärkung von Demokratie für ein extrem wichtiges Anliegen halte. Verbände haben in einer solchen Situation ein großes Potenzial zur Verbreitung demokratischer Werte und ich finde es toll, dass ich als Coach einen kleinen Beitrag dazu leisten kann.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.mehrcoaching.de
Lummitsch, Uwe
Sachsen-Anhalt
In einem solidarischen Gemeinwesen werden die Menschen selbstbestimmt für sich und für andere wirksam. Menschen in Initiativen und Organisationen bzw. in Projekten die das erreichen wollen, begleite ich. Das Coaching orientiert sich an den Bedarfen und den Kompetenzen der Nutzenden sowie an den aktuellen Entwicklungen.
Einer meiner Arbeitsschwerpunkte ist es...gesellschaftliche Teilhabe durch nachbarschaftliches Engagement zu ermöglichen. Daher ist zeitgemäßes und inklusives Freiwilligenmanagement innerhalb der Organisationen eine zentrale Fragestellung im Beratungsprozess.
Fragestellung im Beratungsprozess: Gleichermaßen geht es darum, die Initiativen, Organisationen oder Projekte als gestaltenden Akteur im Gemeinwesen zu etablieren und eine größtmögliche Wirkung im Sozialraum zu erzielen. Hierfür braucht es Netzwerkkompetenz, Transparenz und Haltung. Ziel der Prozessbegleitung ist es, Partizipation in der jeweiligen Struktur und darüber hinaus erlebbar zu gestalten.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.lafga-lsa.de
Mätschke- Gabel, Jens
Brandenburg
Mein Coachingverständnis: In meiner Arbeit legen ich Wert auf Ressourcenorientierung, Wertschätzung, demokratisch-partizipativer Einbindung vieler Beteiligten und Sensibilität gegenüber verschiedenen Diskriminierungsformen. Meiner Begleitung liegt ein systemisches Verständnis zugrunde. Ich betrachte Gruppen und Institutionen aus verschiedenen Blickwinkeln mit einer eigenen Logik und einem (meist) für sich selbst sinnvollem Verhalten. Oft gelingt eine Perspektiverweiterung und damit verbundene neue Handlungsmöglichkeiten über Hypothesen. Mir geht es nicht um Schuld für Spannungen oder Probleme, sondern dem Begreifen von Teams und Organisationen als funktionale Systeme in einer Gesamtstruktur.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil ich das Programm seit 2010 kenne, die Ansätze und Ziele schätze und seitdem verschiedene Organisationen begleite. Ein Alleinstellungsmerkmal des Programms ist für mich der Grundimpuls, demokratische Strukturen und eine Arbeit gegen Diskriminierung innerhalb von Verbänden und Organisationen zu stärken, die strukturell großflächig agieren und nicht nur die sowieso schon Sensibilisierten, sondern alle Menschen in den Strukturen und den Zielgruppen der Organisationen anzusprechen.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.kompetenzkollektiv.net
Medler, Michaela
Hessen
Demokratie und gleichberechtigte Teilhabe braucht den Willen, offen für demokratische und partizipative Werte einzustehen. Für Vereine und Verbände ist dies eine zunehmende Herausforderung, die Mut, Ausdauer sowie die Fähigkeit erfordert, sich im Umgang mit Andersdenkenden angemessen auseinander setzen zu können. Um demokratische, partizipative Werte in den Verbänden nachhaltig zu festigen, möchte ich als Coachin Prozesse initiieren, in denen sich für Sie als Verband oder Verein neue Handlungsräume öffnen, die praxisnah an verbandsinternen Erfahrungen anknüpfen.
In meiner Beratungstätigkeit schöpfe ich aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz, der such in langjähriger Tätigkeit im Bildungs-, Gesundheits- und Verwaltungsbereich sowie in der Arbeit mit Verbänden entwickelt hat. Thematische Schwerpunkte sind Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Demokratieentwicklung.
Mein Angebot umfasst: Team-Entwicklung, Organisationsentwicklung, Konfliktberatung, Einzel- und Gruppencoaching, Multiprofessionelle Teams (Alle Angebote sind auch als Online-Formate möglich).
Ausführliche Informationen zu meiner Qualifikation und den Angeboten finden Sie auf meiner Homepage: www.einblickausblick.org
Postel, Frauke
Berlin/Brandenburg
Mein Coachingverständnis: Coaching sollte vor allem der Entlastung und Stärkung von Personen mit Verantwortung für bestimmte Aufgabenbereiche dienen - und die systemischen Umstände dabei beachten.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil ich als Coachin einen Sinn darin sehe.
N - S
Nauditt, Kristina
Berlin
Mein Coachingverständnis: Für mich bedeutet Coaching eine professionelle Wegbegleitung, bei der basieren auf den gemachten Erfahrungen die Zukunft gemeinsam gestaltet wird. Mit unterstützenden Fragen und strukturierten Gesprächen entwickeln Sie Lösungen für Ihre nächsten Aufgaben und Ideen für eine partizipative Umsetzung.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil: mir menschenrechtsorientiertes Handeln am Herzen liegt und ich demokratisches, beteiligten orientiertes Vorgehen durch meine Methodenkompetenz unterstützen möchte.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.argo-team.de
Pörksen, Christoph
Berlin
Thematische Schwerpunkte meiner Arbeit:
- (Agiles) Projektmanagement und Selbstorganisation
- Coaching
- Supervision
- Begleitung von Veränderunsprozessen
Grundsätze meiner Arbeit: Ich bin überzeugz, dass meine Kunden die benötigten Fähigkeiten und Kapazitäten mitbringen, um die sich ihnen stellende Herausforderungen zu meistern.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil: Meine Auftraggeber*innen leisten wichtige Beiträge zu einer funktionierenden (Zivil-)Gesellschaft. Mit meiner Beratung unterstütze ich ihr Handeln.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.poerksen-coaching.de
Ribler, Angelika
Hessen
Mein Coachingverständnis: Ich möchte als Coach Menschen und Projekte stärken.
Meine Coachingschwerpunkte: Begleitung von Sportprojekten und Funktionsträger*innen. Themen: Sport, Demokratieförderung, Kinder- und Menschenrechte, Rassismus
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.institut-sportmediation.de
Rüttgers, Martin
Nordrhein-Westfalen
(Dipl.-Politologe, 50 Jahre) lebt und arbeitet in Bad Honnef. Als Leiter des Instituts für Demokratiepolitik & Organisationsberatung berät er seit 15 Jahren Kommunen, Ministerien, Stiftungen und Verbände zu Demokratiestärkung, Bürgerschaftliches Engagement und Extremismusprävention. In seinen Veröffentlichungen werden u.a. die Forschungsthemen Netzwerke (der Engagementförderung), Bürgerkommunen und Strategien gegen Rechtsextremismus analysiert. Ehrenamtlich ist er aktiv als Mitglied des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Köln sowie im Netzwerkrat des bundesweiten Netzwerks Bürgerbeteiligung.
Coachingschwerpunkte
- Führungskräftecoaching
- Fachberatung zu Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Strategische Beratung zur Sicherung von Nachhaltigkeit zur Nutzung von Netzwerken
Coachingverständnis
- Beteiligungsspielräume erkennen
- Synergien und Kooperationsoptionen nutzen
- Auf Augenhöhe kommunizieren
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.politikberatung-ruettgers.de
Santomauro, Patrizia
Baden-Württemberg
Mein Coachingverständnis: Ich arbeite auf Augenhöhe und mit unbedingter Wertschätzung meines Gegenübers. Dabei sehe ich mich als Impulsgeberin, die Ressourcen und Kompetenzen betont, zur Reflexion anregt und den/die Coachee dabei unterstützt, ihre/seine Handlungskompetenz zu stärken.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil es mir große Freude macht, meinen Beitrag als Coachin für eine lebendige, ressourcenorientierte, konfliktfähige und gewaltfreie Zivilgesellschaft zu leisten, die Unterschiedlichkeit begrüßt.
Mehr über mich erfahren Sie hier. www.impulsgeber-seminare.de
Schwarze, Antje
Nordrhein- Westfalen
Mein Coachingverständnis: Mit meiner systemischen Haltung unterstütze ich die Projektverantwortlichen, wertschätzend ihre eigenen Ressourcen und Potenziale zu nutzen und im Projektdschungel den Überblick zu behalten.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt weil: Ich engagiere mich als Coach*in im Bundesprogramm Z:T, weil ich die Dialogfähigkeit von Organisationen und ihren Mitarbeitenden für eine lebendige, konfliktfähige und diverse Zivilgesellschaft unterstützen möchte.
Mehr über mich erfahren Sie hier: https://www.condimento.net/
Seckendorf, Ute
Sachsen
Mein Coachingverständnis: Ich setze ausschließlich auf Hilfe zur Selbsthilfe. Meine Klient:innen sollen so gecoacht werden, dass sie mich irgendwann nicht mehr brauchen.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil ich finde, dass Migrantenselbstorganisationen in allen Programmen des Bundes gegen Rechtsextremismus und Rassismus unterrepräsentiert sind und eine viel stärkere Position einnehmen sollten.
T - Z
Thomsen, Kristina
Schleswig-Holstein
Mein Coachingverständnis: Coaching bedeutet für mich, einem Menschen oder einer Organisation Handlungsspielräume zu eröffnen, anhand der jeweiligen Ressourcen. Dabei arbeite ich als Businesscoach nach BZTZ Zertifizierung stets lösungs- und zielorientiert entlang der jeweiligen individuellen Fragestellung der Klienten. Der Coachee erhält dabei Wahlmöglichkeiten, die er eigenverantwortlich gestaltet. Ich selbst bin der Begleiter oder Partner in diesem Prozess und greife auf ein fundiertes Betriebswirtschaftliches Know How zurück, das von einer hohen Persönlichen Kompetenz getragen wird. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in persönlichen Fragestellungen mit Businesskontext und baut auf eine vertrauensvolle und verschwiegene Zusammenarbeit auf.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil: Mein Engagement im Bundesprogramm ZdT baut darauf auf, die Organisationen die stark von Ehrenamt getragen sind zu unterstützen und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam zu erarbeiten, die demokratische Prozesse fördern.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.kristina-thomsen.de
Treichel, Anja
Sachsen-Anhalt
Mein Coachingverständnis: Das Potenzial für Veränderungen ist angelegt – ich stelle Werkzeuge bereit damit loszulegen.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm Zdt, weil ich gern meine Werkzeuge denen zur Verfügung stelle, die die Demokratie in unserem Land täglich neu erkämpfen.
Trepsdorf, Daniel
Mecklenburg-Vorpommern
Mediator (Afk), Supervisor und Coach (nach DGSv-Standards) seit 2014
Zeitgemäßes Coaching bedeutet für mich das beraterische Aufspüren von reflexivem Sinn, fundiertem Verstehen, fachlichem Überblick und authentischer Perspektive. Kurzum: Die Freude daran, Lernprozesse zu initiieren, die viel mit Erfahrung, Fairness und Freude an der der Veränderung zu tun haben.
Ich engagiere mich als Coach im Bundesprogramm ZdT, weil Demokratie, Partizipation und Menschenrechte nicht lediglich im abstrakten Rahmen von Regierung und Staat wirken, sondern als Prinzipien des täglichen Zusammenlebens - bei der Verhandlung von Interessen und der zivilen Aushandlung von Konflikten - ganz konkret in den Alltag der Menschen gehören.
In meinen Einzel- und Gruppencoachings erwartet Sie ein zugewandter Kontakt und die ressourcen- und zielorientierte, gemeinsame Suche nach geeigneten Lösungen für Ihre Herausforderungen. Feldkompetenz im Bereich Rechtsextremismusprävention, Demokratieförderung und Menschenrechtsbildung.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.praxis-psychotherapie-supervision.de
Voll, Doris
Thüringen
Mein Coachingverständnis: Ich verstehe mich als Prozessbegleiterin und gehe davon aus, dass alle Menschen erkennen und wissen, was für sie zuträglich und gut ist. Jede und Jeder ist in der Lage, eigene Ziele umzusetzen und auftretende Probleme zu lösen. Manchmal ist der Weg zur Lösung verschwommen und die Fragen und Anregungen eines Coachs helfen, den Weg wieder zu finden und passende Lösungsideen zu entwickeln.
Ich engagiere mich im Bundesprogramm ZdT, weil es mich beeindruckt, was die beteiligten Menschen in ihren Organisationen leisten. Es berührt und freut mich, die Akteure zu begleiten und zu unterstützen und mit zu erleben, wie Engagement gelingt.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.doris-voll.de
Weber, Heike
Saarland
Meine Coachingschwerpunkte: Ich begleite Menschen und Organisationen bei Veränderungen und Entwicklungen, die oft mit Entscheidungen und neuem Rollenverhalten einhergehen. Im organisationalen Kontext arbeite ich als Projekt-Coach und bin im Rahmen von Prozessen der Organisationsentwicklung strukturierend und moderierend tätig, v.a. im Bereich der Strategieentwicklung. Individuell unterstütze ich Menschen mit kreativen Ansätzen bei Fragen der persönlichen Entwicklung, z.B. bei beruflicher Umorientierung, individueller Potenzialentfaltung oder im Übergang in neue Lebensabschnitte.
Mein Coachingverständnis: Ich verstehe mich als wertschätzende Wegbegleiterin von Menschen, Teams und Organisationen. Der Kunde ist der Experte für seinen selbstbestimmten Weg, meine Rolle besteht in der Hilfe zur Selbsthilfe. Ich helfe Ressourcen aufzudecken und zu aktivieren, Handlungs- und Denkmuster sowie Situationen zu reflektieren, Zielklarheit zu verschaffen und Wegentwicklungen methodisch zu gestalten.
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.heikeweber.com
Weinhold, Jan
Baden-Württemberg
Mein Coachingverständnis: Als Coach arbeite ich ziel- und lösungsorientiert. Im Mittelpunkt des Coachingprozesses stehen die Anliegen meiner Klient*innen. Ziele des COachings sind dabei die Steigerung der Selbstreflektion sowie das Entdecken und Entwickeln von individuellen Ressourcen und Potenzialen, um so die Handlungskompetenz der Klient*innen zu fördern und zu entwickeln. Grundvoraussetzung für einen auf Vertrauen basierenden Coachingprozess ist immer die Freiwilligkeit. Das Coaching findet in einem geschützten Ramen statt.
Coachingschwerpunkte:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Führungscoachings
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Stressmanagement
- MentalCoaching
Mehr über mich erfahren Sie hier: www.weinhold-coaching.de
Wermerskirch, Gerd
Berlin
- Thematische Schwerpunkte meiner Arbeit
- Rechtsextremismusprävention und Demokratieentwicklung in Dörfern und Städten
- Partizipative Team- und Organisationsentwicklung, durch z.B. Klausurbegleitungen Gemeinwesenentwicklung durch Facilitacion von Demokratiekonferenzen mit Zukunftskonferenzen u. a. Formaten Agiles & Klassisches Projektmanagement & Design Thinking
Mein Coachingverständnis: Der Erfolg gehört den Akteur*innen vor Ort! Spaß und Humor helfen in Zeiten gefährlicher Konjunkturen Lösungen vor Ort zu entwickeln. Ich coache lösungsorientiert und systemisch mit 25 Jahren lokalen Erfahrungshintergründen in verschiedenen Rollen. Ich engagiere mich im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe!“, weil ich seit 1999 in den Bundesprogrammkontexten erst als Mobiler und seit 2006 als freiberuflicher Berater unterwegs bin und zur Vertiefung der Demokratie einen Beitrag leisten will.
Mehr erfahren Sie über mich hier: www.ARGO-Team.de
Yönter, Isil
Hessen
Mein Coachingverständnis: „Professionelle Beratung & Unterstützung & Begleitung zur professionellen Selbsthilfe“. D.h. ich bediene mich meines Instrumentenköfferchens mit der Zielsetzung meinen Teil zur optimierungsorientierten Beratungs- und Entwicklungsmaßnahme beizutragen. Mein/e Coachee/s und ich begeben uns in gegenseitigem Einverständnis auf eine gemeinsame Reise mit Prozessorientierung. Sie formulieren meinen Arbeitsauftrag mit Zwischenstationen und die Endstation. Ich als Coach entwickle einen Fahrplan mit Einzelstationen 1. Vertrauen aufbauen 2. einen geschützten Arbeitsrahmen bieten 3. mein/e Coachee/s in einem strukturierten, interaktiven, personenzentrierten Beratungsprozess zu ihren Zielen - gegebenenfalls mit Umwegen oder neuen Zielen - zu steuern. Ihre Kompetenzen und Potentiale sollen sich entfalten können, ihre Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit sind das A&O um betriebliche und Projektziele zu erkennen, anzustreben und Erfolge zu sichern und weiterzuentwickeln. Wo Menschen miteinander arbeiten bleiben Konflikte nicht aus. Die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung ist prozessbegleitend. Im Fall der Fälle strebe ich immer auch eine (Problem-)Bewältigung an. Dieses kann durch mein analytisches Verständnis und unabhängiges Feedback angestoßen werden.
Coachingschwerpunkte:
Qualitätssicherung und Professionalisierung von Mitarbeiter:innen in ihrem beruflichen Kontext:
- Berufliche Beratung
- Prozessbegleitung organisatorischer Erfahrungen und Anwendungen
- Persönlichkeitsbildung in Führungsaufgaben
- Schärfung der Wahrnehmung
- Erweiterung des Fachwissensspektrums
- Nutzung persönlicher Kompetenzen und Stärken
- Unterstützung in Problemlösungs- und Handlungskompetenz
- Analyse Methodenkompetenz