Unterstützungangebote für Demokratieprojekte

Arbeitshilfen

Für die Teilnehmenden der Fachworkshops und Online-Workshops entwickelt die Qualitätswerkstatt 2.0 jeweils thematische Arbeitshilfen oder Handreichungen zu den behandelten projektübergreifenden Themen. Mit diesen wollen wir die Projektträger in ihrem Projektmanagement stärken und unterstützen. Die vorgestellten Qualitätsinstrumente werden im Rahmen der Workshops erprobt und die Arbeitshilfe oder Handreichung jeweils im Nachgang der Veranstaltungen aktualisiert. Hier stellen wir die einzelnen Arbeitshilfen kurz vor und zum Download zur Verfügung.

Die Arbeitshilfen und Handreichungen aus den Projekten Dialogwerkstatt zum bundeszentralen Träger (2016-2019) und Qualitätswerkstatt Modellprojekte (2016-2019) sind in unserem Archiv zu finden.

Arbeitshilfe "Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen"

Für die Teilnehmenden des Workshops "Methoden der Beziehungsarbeit in der Extremismusprävention: Umgang mit Konfliktsituationen" am 20.10.2020 wurde die Arbeitshilfe "Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen" entwickelt.

Herausfordernde Verhaltensweisen kennen wir aus nahezu allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Die Trennlinie zwischen Herausforderung und gewalttätigem Übergriff ist dabei sehr dünn. Das trifft auch auf den Bereich der Extremismusprävention zu. Der Einstieg in das weite Feld der „Krisenkommunikation“ wird über die den typischen Phasenverlauf des „Eskalations- oder Stressmodells“ vorgenommen. Es werden Begrifflichkeiten geklärt sowie Verhaltens- und Reaktionsweisen nachgezeichnet. Das zentrale Anliegen besteht darin, Mitarbeitende in die Lage zu versetzen, ihr Verhalten auf das Maß der Gefahr abzustimmen, damit sie seltener in der Situation sind, zu viel oder zu wenig Druck auszuüben.

Das Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung.

 

Arbeitshilfe "Wir bleiben im Gespräch" (Teil 2)

Für die Teilnehmenden des Online-Workshops "Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit" am 28.09.201 wurde die Arbeitshilfe "Wir bleiben im Gespräch: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Teil 2" als Arbeitsmaterial entwickelt.

Öffentlichkeitsarbeit ist der Versuch, eigene Informationen an die Zielgruppe weiterzureichen und diese, im weiteren Sinne, für die eigenen Ziele zu gewinnen, überzeugen, oder auch zu manipulieren und nachhaltig an eine Organisation zu binden. Dabei bleiben die Mittel tendenziell im Realen, es wird in der Regel nicht unwahrheitsgemäß beschönigt, wie dies häufig in der klassischen Werbung geschieht. Zielgruppenbindung kann beispielsweise durch verschiedene Formen von Kampagnen geschehen oder auch durch die Weitergabe von Informationen, die ein gemeinsam zu erreichendes Ziel definieren, oder auch durch Veranstaltungen, durch die die Bindung an Organisation gestärkt werden soll.

Das Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung.

Die Arbeitshilfe ergänzt die  Arbeitshilfe "Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Modellprojekte" und dient als Weiterführung dieser.

 

Arbeitshilfe "New Work"

Für die Teilnehmenden des Online-Trainings der Qualitätswerkstatt 2.0 am 27.08.2020 zum Thema "New Work" wurde die Arbeitshilfe "New Work" als Arbeitsmaterial entwickelt.

New Work, Agilität, Arbeit 4.0: Was steckt hinter den Megatrends der Arbeitswelt? Was bedeuten agile Prinzipien, Mindsets und neue Organisationsformen in unserer digitalen Welt für die Arbeit in der Demokratieförderung? Diese Arbeitshilfe erläutert in einem Glossar Buzzwords wie New Work, Agilität und VUCA. Mit Hilfe von Tipps und Tricks für die Arbeitswelt wird ein Überblick über die aktuell wichtigsten Tools fürs digitale und kollaborative Arbeiten und worauf es bei Auswahl und Einsatz der Tools wirklich ankommt.

Die Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung.