Bedarfsumfrage Qualitätswerkstatt 2.0
Begleitprojekt für Akteur*innen im Handlungsfeld „Extremismusprävention“ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Die Qualitätswerkstatt 2.0 c/o GesBiT mbH stellt Ihnen als Akteur*innen im Handlungsfeld „Extremismusprävention“ ein Angebot zur Seite, das Sie bei der Umsetzung Ihrer Projektvorhaben und der Erreichung der Programmziele des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ unterstützen soll. Dies umfasst Formate der Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie ex-terne Beratungs- und Supervisionsleistungen durch erfahrene Berater*innen und Supervisor*innen. Insbesondere eine supervisorische Begleitung soll die Akteur*innen im voraussetzungsvollen Handlungsfeld der Sekundär- und Tertiärprävention bei der Stärkung von Resilienz und Selbstfürsorge sowie bei der Reflexion des pädagogischen Handelns unterstützen.
Um diese Angebote methodisch und inhaltlich möglichst passgenau zu Ihren Bedarfen zu gestalten, benötigen wir Ihren Input. Wir bitten Sie, sich 5-10 Minuten Zeit zu nehmen, um den nachfolgenden kurzen Fragebogen auszufüllen. Nach Möglichkeit sollte nur eine Person aus ihrer persönlichen Perspektive den Fragebogen ausfüllen. D. h. pro Modellprojekt können mehrere Fragebögen ausgefüllt werden, z. B. Verantwortliche*r beim Projektträger, Koopera-tionspartner*in A, Kooperationspartner*in B etc. Daher bitten wir Sie, diesen Fragebogen auch an Ihre Netzwerk- bzw. Kooperationspartner*innen des gemeinsamen Projektvorhabens weiterzuleiten.
Sie geben uns damit wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des Begleitprojekts, sodass alle Beteiligten in ihrer jeweiligen Rolle bzw. Zuständigkeit bestmöglich unterstützt und gestärkt werden.
Wir danken Ihnen für die Beantwortung unserer Bedarfsumfrage! Bei Anregungen oder für Rückfragen zum Angebot der Qualitätswerkstatt 2.0 erreichen Sie unsere Servicestelle per E-Mail an qualitaetswerkstatt(at)gesbit.de oder telefonisch unter Tel. 030 – 203 89 94 40.