Projektsteuerung, Teamführung & Beratungsarbeit hybrid: Ansätze für ein neues „Normal“ in Demokratieprojekten
Die COVID-19-Pandemie verlangt uns allen, in der Steuerung von zunehmend ortsungebundenen und dennoch auf Begegnung ausgelegten Projekten vor allem den Projektträger*innen im Bundesprogramm „Demokratie leben!", viel ab.
Um den hieraus resultierenden Herausforderungen zu begegnen bot die Qualitätswerkstatt 2.0 im Mai und Juni 2021 eine viertägige modulare Fortbildung an, die sich den Themen Projektsteuerung & Teamführung (Modul 1) sowie Beratungsarbeit & Gesprächsführung (Modul 2) im Wechselbetrieb zwischen Digital und Präsenz widmete. Die Teilnehmenden lernten unterschiedliche Organisationsformen kennen, wurden mit Methoden und Tools des agilen Projektmanagements vertraut gemacht und beschäftigten sich schließlich mit der Struktur systemischer Gesprächsführung und nützlichen Frage- und Interventionstechniken. Im Mittelpunkt stand dabei immer die Anwendbarkeit in der Führung und Moderation von Projektteams im Bundesprogramm.
Aus der Zusammenarbeit der Teilnehmenden mit dem Dozenten Christian Schmidt, MBA (Managementberatung Jadeherz & Goldmund) entstanden drei Dossiers, die wir Ihnen nachfolgend kostenfrei zur Verfügung stellen.
Dossier A - Grundlagen des agilen Projektmanagements: Organisation & Management
Dieses Dossier widmet sich einem Einstieg in verschiedene Organisationstypen, den Prinzipien agilen Arbeitens sowie der Projektmanagementmethode SCRUM.
Das Dossier steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Dossier B - Grundlagen des agilen Projektmanagements: Führen am System
Dieses Dossier widmet sich den Themen Führen am System vs. Entscheiden im System sowie Fragen der persönlichen Haltung als Führungskraft.
Das Dossier steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Dossier C - Systemische Beratung: Prozess & Fragetechniken
Dieses Dossier führt in den systemischen Gesprächsprozess ein und vertieft die Punkte Auftragsklärung, Systemcheck, Situations- und Problemexploration, Lösungsentwicklung & systemische Fragetechniken sowie Gesprächsabschluss.
Das Dossier steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.