Modellprojekte stärken und unterstützen

Qualitätswerkstatt Modellprojekte (2016-2019)

Das Beratungsprojekt Qualitätswerkstatt Modellprojekte ist ein Begleitangebot im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ und unterstützt mit unterschiedlichen Formaten bei den projektübergreifenden Themen einer Modellförderung. Die Qualitätswerkstatt kooperiert in diesem Projekt mit Claudia Dehn, Geschäftsführerin der ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH.

Ausrichtung und Grundsätze des Beratungsprojekts

  • Tragfähige Konzepte – Die Qualitätswerkstatt bietet beratende Begleitung zu den übergreifenden (Qualitäts-)Themen einer Modellförderung wie Projektmanagement, Qualitätsentwicklung, Monitoring, Selbstevaluation sowie Ergebnissicherung und -transfer an.
  • Freiwilligkeit – Die Beteiligung an (den Angeboten) der Qualitätswerkstatt liegt in der Entscheidung des Modellprojekts.
  • Kooperation – Die begleitende Unterstützung der Modellprojekte durch die Qualitätswerkstatt basiert auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Programmpartnern und externen Fachberater/-innen.

Formate des Beratungsprojekts

Fachworkshops

  • Eintägige Workshops zu übergreifenden Themen aus dem Bereich Projektmanagement, zu denen eine schriftliche Handreichung („Arbeitshilfe“) vorab bereitgestellt und von den Teilnehmenden in der Veranstaltung gemeinsam erprobt wird.
  • Es finden jährlich zwei Workshops statt.
  • Die Arbeitshilfen der bisher umgesetzen Workshops stehen zum Download zur Verfügung.

Modulare Fortbildungsreihe

  • Mehrtägige Fortbildungen zur vertieften Behandlung projektrelevanter Themen in Input-, Arbeits- und Reflexionsphasen inkl. Abschlusszertifikat
  • Es wird eine Fortbildung pro Jahr angeboten.
  • Die Materialien der Fortbildung "Gelingende Kommunikation in der Projektarbeit" (2017) stehen zum Download zur Verfügung.

Qualitätszirkel

Praxisgespräche QMP

  • Diskussions- und Transfertreffen bzw. kollegiale (Fall-)Beratung in Kleingruppen zu projektübergreifenden Themen für Modellprojekte aus einem Förderbereich
  • Bei den Praxisgesprächen kommen 5-10 Projektakteur*innen zusammen.

Externe Fachberatung

  • Individuelle Beratung bei den Modellprojekten vor Ort zur Besprechung aktueller und mittelfristiger Herausforderungen im Bereich des Projektmanagements und zum Kennenlernen geeigneter Tools
  • Die Beratung wird durch externe Fachberater*innen, mit denen die Qualitätswerkstatt kooperiert, durchgeführt.
  • Das Beratungskontingent umfasst i. d. R. 3 Tage à 7 Stunden und kann im Rahmen der verfügbaren Mittel und in enger Abstimmung mit den Programmverantwortlichen genutzt werden.

Darüber hinaus bietet die Qualitätswerkstatt

  • Newsletter mit Hinweisen zu aktuellen Angeboten der Qualitätswerkstatt und Informationen zu Entwicklungen und Trends in der Projektförderung und im Bereich des Projektmanagements
  • Servicetelefon zum Informations- und Wissenstransfer zu den übergreifenden Themen einer Modellförderung 
  • Online-Umfragen, v. a. zur Bedarfsermittlung