Direkt auf gesbit.de lesen.
Newsletter Nr. 1 / 2016
22.12.2016
Logo Gesbit mit Link zur Startseite
Streifenmuster

Qualitätswerkstatt Modellprojekte

im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Liebe Leser*innen,
liebe Modellprojektverantwortliche,

wir alle leben und arbeiten in unruhigen Zeiten, einmal mehr hat sich das am Abend des 19.12.2016 gezeigt. Der mutmaßliche Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt hat uns sehr bestürzt – wir trauern mit den Opfern und Angehörigen.
Pressestatement von Bundespräsident Joachim Gauck am 20.12.2016

Wir sind jedoch überzeugt, dass die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern sein werden.

Mit dem neuen Newsletter der Qualitätswerkstatt Modellprojekte (QMP) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ möchten wir Sie über die neusten Entwicklungen und Trends in der Projektförderung und im Bereich des Projektmanagements auf dem aktuellen Stand halten, über Angebote der Qualitätswerkstatt informieren und Hinweise zu neuen Tools und Materialien, die für Sie als Modellprojektträger eine Unterstützung darstellen, bieten.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre - zudem natürlich friedliche Feiertage und einen gelungenen Start in das Jahr 2017.

Ihre Servicestelle Qualitätswerkstatt Modellprojekte

8. November 2016 in Berlin - Gemeinsam Zukunft gestalten

Demokratiekongress der Bundesprogramme "Demokratie leben!" und "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Gemeinsam mit Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, diskutierten die Teilnehmenden über die praktische Relevanz der Bundesregierungsstrategie zur Extremismusprävention und Demokratieförderung, über Kooperationsmöglichkeiten zwischen beiden Bundesprogrammen sowie über die Herausforderungen und Perspektiven ihrer Projektarbeit. Was bedeutet das für die Modellprojekte?
wir-fuer-demokratie.de

Aktuelles aus der Qualitätswerkstatt Modellprojekte

Fortbildungsreihe „Gelingende Kommunikation in der Projektarbeit“

Die Fortbildungsreihe für Modellprojektträger bearbeitet in drei aufeinander aufbauenden Modulen Fragen der Kommunikation im Projektteam, innerhalb der Organisation, mit Partnern, in Netzwerken sowie in Konfliktfällen. Die Anmeldung ist noch bis 31.01.2017 möglich.
gesbit.de

3. Fachworkshop „Steuerung und Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung“

Wie kann ich das Gelingen meines Projekts und einzelner Bausteine überprüfen? Welche Instrumente zur Steuerung meines Projekts kann ich nutzen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des 3. Fachworkshops der Qualitätswerkstatt Modellprojekte im Fokus stehen. Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor – 16.03.2017, in Hannover. Weitere Details erhalten alle Modellprojekte Anfang 2017.

Arbeitshilfen der Qualitätswerkstatt Modellprojekte

Bereits im Rahmen der beiden vorangegangenen Fachworkshops der Qualitätswerkstatt sind Arbeitshilfen entwickelt worden, die die Modellprojektträger in ihrem Projektmanagement stärken und unterstützen wollen. Die Arbeitshilfen „Projekte steuern mit Zielen“ und „Wirksamkeit und Selbstevaluation“ stehen allen Modellprojekten auf der Projektseite der Qualitätswerkstatt zum Download zur Verfügung - unter Materialien.
gesbit.de

Blog

Auf dem Blog der GesBiT-Website stellen wir regelmäßig aktuelle Publikationen, Handreichungen und Instrumente vor, u. a. auch aus dem Themenfeld „Demokratie- und Integrationsförderung“.
Sie haben einen Vorschlag, welches Material noch in den Blog aufgenommen werden sollte? Wir freuen uns über Ihre Anregungen.
gesbit.de

Literatur / Projektmanagement für den Alltag

Plan B für Non-Profits – Wie es gelingen kann, mehr Stifter und Förderer als Partner zu gewinnen

Haus des Stiftens gGmbH, 2016

Das Strategiepapier hilft Engagement-Partnerschaften für die eigene Non-Profit Organisation zu gewinnen. Unter Engagement-Partnerschaften versteht man die systematische Entwicklung vertrauensvoller und nachhaltiger Beziehungen zwischen gemeinnützigen Organisationen und vermögenden Privatpersonen, erfolgreichen Unternehmen, Stiftungen und Fördervereinen, um gesellschaftliche Aufgaben gemeinsam zu lösen. Das Strategiepapier beschreibt die Perspektive der Mittelbeschaffung ebenso wie die Perspektive der Geber.
haus-des-stiftens.org

Werkzeugkiste Projektmanagement – Gemeinnützige Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Daniel Pichert, 2015

Unser externer Fachberater im Rahmen der Qualitätswerkstatt Modellprojekte, Daniel Pichert, stellt in seinem Buch eine Werkzeugkiste zusammen, die viele praxisorientierte, erfahrungsbasierte Hinweise zum Projektmanagement beinhaltet. Schwerpunkt ist das konkrete Projektmanagement im gemeinnützigen, sozialen und bürgerlichen Bereich.
daniel-pichert.de

Das Eisberg-Phänomen in Projekten: So machen Sie „unsichtbare“ Aufwände sichtbar

Meilenstein - Der Projektmanagement-Blog

Jedes Projekt verfügt über einen Arbeitsanteil mit klar ersichtlichen Zeitaufwänden, der in zuvor definierte Vorgänge und Arbeitspakete fließt. Meist kommt dann aber noch ein Anteil an "unsichtbaren" Zeitaufwänden hinzu, bei denen selbst Projektleiter/-innen nicht genau sagen können, auf welche Aufgaben sich diese Zeit verteilt hat. Dieses "Eisberg-Phänomen" stellt der Artikel vor.
projektmagazin.de

Geschenkidee: Gestatten, Idepap!

Holger Zimmermann, 2016

Eine Sammlung humorvoller Kurzgeschichten aus dem Projektalltag rund um Teamarbeit, Projektkommunikation, Selbstmanagement und Co. 
amazon.de


Kontakt und Impressum
Qualitätswerkstatt Modellprojekte
c/o GesBiT mbH
Karl-Marx-Str. 122
12043 Berlin
Tel. 030 203 89 94 40
qualitaetswerkstatt@gesbit.de