Qualitätswerkstatt Modellprojekte
im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Liebe Leser*innen, liebe Modellprojektverantwortliche,
das letzte Projektjahr im Rahmen der aktuellen Förderphase von "Demokratie leben!" ist in vollem Gange. Die Modellprojekte unterstützen weiterhin Kinder und Jugendliche ebenso wie Fachkräfte, schulen und begleiten Multiplikator*innen, bieten Workshops an, entwickeln Kampagnen und noch vieles mehr. Sie führen in diesem Jahr aber auch Evaluationen durch, werten Projekterkenntnisse aus, führen Projektergebnisse zusammen und entwickeln Projektideen weiter und neu mit Blick auf die neue Förderphase. Zwischenzeitlich haben Sie seitens des BAFzA bereits Informationen zur zweiten Förderphase des Bundesprogramms erhalten. Fragen der Projektfinanzierung sind zu jedem Zeitpunkt im Projekt von Bedeutung, aber in diesem Jahr für viele Träger*innen besonders präsent.
Das Thema "Strategische Fördermittelakquise und Kofinanzierung" hat die Qualitätswerkstatt in einem Workshop bearbeitet und eine Arbeitshilfe dazu entwickelt, die nun allen Projekten zur Verfügung steht und Ihnen in diesem Newsletter vorgestellt wird. Darüber hinaus finden Sie diesmal viele Veranstaltungs- und Literaturhinweise mit dem Fokus Projektfinanzierung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und ein erfolgreiches Projektjahr.
Ihre Qualitätswerkstatt Modellprojekte
Aus der Qualitätswerkstatt Modellprojekte
Arbeitshilfe "Strategische Fördermittelakquise und Kofinanzierung für Modellprojekte"
Für Projektvorhaben im Bereich der Demokratiestärkung stellt die Finanzierung eine dauernde Herausforderung dar. Die Qualitätswerkstatt hat sich dem Thema daher in der Arbeitshilfe "Strategische Fördermittelakquise und Kofinanzierung" gewidmet. In dieser werden ein Überblick zu möglichen (Ko-)Finanzierungsformen durch öffentliche Geldgeber*innen auf den Ebenen EU, Bund und Land geboten und öffentliche und private Stiftungen als vielleicht unterschätzte Akteur*innen in den Blick genommen. gesbit.de
Toolbook zur Arbeitshilfe Öffentlichkeitsarbeit
Im vergangenen Jahr ist die Arbeitshilfe "Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit durch Modellprojekte" entstanden, die einen Überblick zu den Bausteinen umfassender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Der Bereich Social Media konnte dabei nur in Ausschnitten behandelt werden. Um dem Thema mehr Raum zu geben, entsteht aktuell ein Toolbook, das den "Einsatz von Bildern in der Social-Media-Kommunikation" in den Blick nimmt. Es möchte Modellprojekte dabei unterstützen, eine eigene, projektspezifische Bildsprache zu entwickeln, bietet einen Überblick über relevante Social-Media-Plattformen und gibt Hinweise zu Bildrechten, Datenschutz und diskriminierungssensibler Bildauswahl. Das Toolbook wird ab Ende April auf der Website der Qualitätswerkstatt zum Download zur Verfügung stehen. gesbit.de
Ausblick: Wiederholung Fachworkshop und Social-Media-Werkstatt
Die ersten Veranstaltungen der Qualitätswerkstatt in diesem Jahr waren bzw. sind der 7. Fachworkshop zum Thema "Strategische Fördermittelakquise und Kofinanzierung für Modellprojekte" (07.03.2019) sowie die Werkstatt "Bildsprache in der Social-Media-Kommunikation" (10.04.2019). Da die Anmeldezahl die zur Verfügung stehenden Plätze deutlich überschritten hat, ist für beide Formate eine Neuauflage in Planung – für den Fachworkshop im Juni, für die Werkstatt im Oktober. Anmelder*innen von den Wartelisten der Veranstaltungen werden vorrangig berücksichtigt. Anmeldedetails erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Fortbildung Netzwerkmanagement
Netzwerke dienen dem Austausch zu gemeinsamen Fragestellungen, der Festigung gemeinsamer Positionen und der Umsetzung gemeinsamer Ziele. Netzwerken ist damit eine wichtige Querschnittskompetenz in der Projektarbeit. Die Qualitätswerkstatt widmet dem Thema Netzwerkmanagement daher eine modulare Fortbildung. Neben der Gewinnung von Kooperationspartner*innen und Stakeholdermanagement sollen auch strategische Außenkommunikation und Lobbyarbeit von NGOs in interaktiven Tagesveranstaltungen bearbeitet werden. Die vier Modultage werden durch verschiedenen Referent*innen gestaltet und im September/Oktober 2019 umgesetzt. Details zur Fortbildung teilen wir allen Modellprojekten rechtzeitig vorab mit.
Literatur
Gutes gedeihen lassen. Mit Fördermitteln demokratische Kultur und Engagement in ländlichen Räumen stärken
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), 2019
Die umfangreiche Broschüre des BBE stellt zahlreiche fördermittelfinanzierte Projekte vor, die sich für die Demokratieförderung in ländlichen Räumen engagieren. Zu Wort kommen neben Projektträger*innen auch einige Förderer*innen und es werden Hinweise zur erfolgreichen Einwerbung von Fördermitteln gegeben. Der Serviceteil bietet einen Überblick zu Förderprogrammen auf Landesebene in den Bereichen Demokratieförderung und Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und stellt ausgewählte Stiftungen und Fonds vor. b-b-e.de
Akquisos – Fundraising für politische Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung
Um neue Wege der Finanzierung von Projekten zu finden, bietet die Bundeszentrale den Newsletter "Akquisos" an, der Akteur*innen im Bereich der politischen Bildung zu aktuellen Förderprogrammen, Ausschreibungen, Veranstaltungen und Literatur zu Finanzierung und Fundraising informiert. Der Newsletter erscheint mehrmals im Jahr mit wechselnden Schwerpunkten, zuletzt zum Thema Erbschaftsfundraising. bpb.de
Fördermittel-Blog für gemeinnützige Organisationen
Förderlotse Thorsten Schmotz
Im Blog von Förderlotse Thorsten Schmotz, Fördermittelexperte und ‑berater, finden sich vielfältige Beiträge rund um Fragen der Fördermittelgewinnung von NGOs, bspw. zu Erfolgsfaktoren bei der Stiftungsförderung, Übersichten zu Spendenfonds und Tipps für die Fördermittelrecherche. Der Förderlotse bietet auch einen zweiwöchig erscheinenden Newsletter, der zu aktuellen Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen informiert. blog-foerdermittel.de
Förderdatenbank
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Das Portal www.foerderdatenbank.de des BMWi bietet kompakte Informationen zu Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der EU. Hier können Sie nach Fördermöglichkeiten für Ihr Projektvorhaben recherchieren. Die Suche lässt sich u. a. nach Region, Förderberechtigten, ‑bereich und ‑art verfeinern. Der "Förderassistent" unterstützt Schritt für Schritt bei der Suche nach einer passenden Förderung. Ein Glossar dient zum Nachschlagen gängiger Begriffe im Förderkontext. foerderdatenbank.de
Veranstaltungen
24. Deutscher Präventionstag "Prävention und Demokratieförderung"
Der Präventionstag am 20. und 21. Mai 2019 in Berlin stellt in diesem Jahr das Thema "Demokratieförderung" in den Fokus. An den Veranstaltungstagen wird neben einer Messe auch ein umfangreiches Kongressprogramm mit einer Vielzahl an Foren und Vorträgen geboten. praeventionstag.de
Fachtagung NAH DRAN
Akteur*innen und Engagierte im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" sind am 4. und 5. Juni 2019 zur achten NAH DRAN Fachtagung nach Hannover eingeladen. Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme werden demnächst veröffentlicht. zusammenhalt-durch-teilhabe.de
3. Fundraising-Tag MV - Guter Zweck sucht Mittel
Das zweitägige Forum am 10. und 11. Mai 2019 in Neubrandenburg ermöglicht Engagierten in gemeinnützigen Initiativen, Vereinen, Verbänden und Kommunen den Austausch zu Fragen rund ums Fundraising. Es bietet Inputs, Workshops und die Gelegenheit mit bundes- und landesweiten Förderer*innen ins Gespräch zu kommen. Veranstalter*innen sind das Forum Ländliche Entwicklung und Demografie Mecklenburg-Vorpommern, die Hochschule Neubrandenburg und die Ehrenamtsstiftung MV. ehrenamtsstiftung-mv.de
Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger"
Im EU-Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" können europäische Begegnungsprojekte umgesetzt werden. In der Informationsveranstaltung der Kontaktstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger" am 14. Mai 2019 in Bremen wird das Förderprogramm mit Zielen, Teilnahmebedingungen und Antragsmodalitäten vorgestellt und ein Überblick über bereits geförderte Projekte gegeben. Die Kontaktstelle unterstützt Träger*innen auch durch individuelle Beratungen zu Projektskizzen und Projektanträgen. diebevollmaechtigte.bremen.de
Bildungsfundraising – Vorgehen, Besonderheiten und Erfolgsfaktoren
Wie kann Fundraising für Bildungseinrichtungen gelingen, was gibt es zu beachten? Das Seminar der NPO-Academy am 21. Mai 2019 in Berlin vermittelt praxisnahe Tipps zum systematischen Auf- und Ausbau einer Fundraising-Strategie in und für Bildungseinrichtungen. npo-academy.com
Fördermittel für gemeinnützige Projekte
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V. bietet am 22. Mai 2019 in Düsseldorf ein kompaktes Seminar für Akteur*innen gemeinnütziger Organisationen, in dem die Förderlandschaft für gemeinnützige Projekte erläutert und das strategische Vorgehen bei der Einwerbung öffentlicher und privater Zuschüsse vermittelt wird. Die Anmeldung ist nur noch kurze Zeit möglich. bagarbeit.de
Die EU-Förderlandschaft 2021-2027
Zur EU-Finanzplanung 2021-2027 sowie zu möglichen Neuausrichtungen und Entwicklungen der EU-Förderprogramme informiert ein Seminar der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V. am 20. September 2019 in Berlin. Dabei werden u. a. der Europäische Sozialfonds, Erasmus + und das Programm Digitales Europa in den Blick genommen. bagarbeit.de
Fördermittel für Vereine und gemeinnützige Organisationen
Das Seminar der Paritätischen Akademie Süd am 14. Oktober 2019 in Stuttgart bietet Akteur*innen aus NGOs eine Einführung in die Fördermittellandschaft, vermittelt Tools zur Recherche und Analyse von Fördermitteln und gibt Hinweise zur Antragstellung. akademiesued.org
Aus dem Themenfeld
Ausschreibung: Ich kann was!
Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit können sich bis zum 6. Mai 2019 um Mittel der Deutsche Telekom Stiftung bewerben, um Projekte umzusetzen, die Kindern und Jugendlichen Kompetenzen für die digitale Welt vermitteln. Es können sowohl neue Projektansätze als auch Konzepte zur Weiterentwicklung laufender oder abgeschlossener Projekte mit bis zu 10.000 € unterstützt werden. telekom-stiftung.de
|