Direkt auf gesbit.de lesen.
Newsletter SuCo Nr. 1 / 2018
Logo Gesbit mit Link zur Startseite
Streifenmuster

Geschäftsstelle Supervision und Coaching


Liebe*r Leser*in,

wir freuen uns, Ihnen den 1. Newsletter der Geschäftsstelle Supervision und Coaching zur Verfügung zu stellen. Den Newsletter haben wir aufgrund einer hohen Nachfrage aus dem Coachingpool in unser Angebot aufgenommen und möchten Ihnen hiermit quartalsweise relevantes Feldwissen – Informationen, Termine, Veranstaltungen und Schwerpunktthemen – aus dem Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe vermitteln.
In dieser Ausgabe legen wir den Fokus auf das Thema Change Management. In der Rubrik Schwerpunktthema erhalten Sie dazu ausgewählte Informationen aus der Projektpraxis, Hinweise zu Handreichungen und weitere Leseempfehlungen.
Fragen, Feedback und Anregungen zum Newsletter können Sie uns gerne jederzeit an coaching@gesbit.de senden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Aus dem Bundesprogramm

Regiestelle

Ansprechpartner*innen in der Regiestelle
Wer sind die Ansprechpartner*innen in der Regiestelle, und welche*r Referent*in verantwortet welche Landesprojekte bzw. hat welchen Zuständigkeitsbereich? Antworten auf diese wiederkehrenden, grundlegenden Fragen finden Sie in der Übersicht Interne Aufgabenverteilung der Regiestelle.

Treffen des Netzwerks Sport und Politik
Am 22. Oktober 2018 kommen die Träger des Netzwerks Sport und Politik in Berlin zu einem gemeinsamen Netzwerktreffen zusammen. Die Initiative will ihre Mitglieder – darunter
DSOB e. V., DFB e. V., Deutsche Sportjugend im DOSB e. V. und die Landessportverbände – in der Positionierung gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung sowie in der Problemlösung und Prävention von ausgrenzenden Verhaltensweisen im Sport unterstützen.

Entwicklungsprozess der neuen Förderrichtlinie hat begonnen
Die Regiestelle hat kürzlich nach Berlin und Frankfurt zu einem partizipativen Entwicklungsprozess eingeladen. In den mehrtägigen Entwicklungswerkstätten diskutierte sie gemeinsam mit teilnehmenden Projektträgern zu möglichen Weiterentwicklungen im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe. Die gesammelten Ergebnisse werden aufbereitet, geordnet und fließen in die Entwicklung der neuen Förderrichtlinie ein, die voraussichtlich im Juli 2019 veröffentlicht wird.

NAH DRAN 2018
Die Nah Dran-Tagung brachte auch in diesem Jahr die Akteur*innen aus dem Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe in einen Austausch. Am 10. und 11. Juli 2018 stand in Potsdam der Transfer von erprobten Methoden und Best Practices sowie Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Programmakteur*innen im Mittelpunkt. Hier finden Sie Impressionen von der Fachtagung sowie die Dokumentation der Methodenwerkstätten. Die nächste Nah Dran-Tagung wird voraussichtlich im Sommer 2019 in Hannover stattfinden.

Programmpartner

Wissenschaftliche Begleitung (proVal)

Erste Ergebnisse der 3. Förderphase (2017-2019)
Das Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe wird seit seinem Start kontinuierlich wissenschaftlich begleitet. Die wissenschaftliche Begleitung, proVal Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse - Beratung - Evaluation, hat im Februar dieses Jahres Ergebnisse aus dem 1. Zwischenbericht der 3. Förderphase (1A) präsentiert und sich mit teilnehmenden Projektakteur*innen dazu ausgetauscht. Schlaglichter dazu finden Sie hier.

Camino

Camino unterstützt Projekte im Programmbereich 1B
Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich unterstützt und begleitet seit
01. April 2018 die Projekte im Programmbereich 1B u. a. mit Praxiswerkstätten, Einzelberatungen und Good-Practice-Handreichungen. Veröffentlichungen, die Camino im Rahmen von Z:T erarbeitet hat, finden Sie in der Publikationsliste von Camino.

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)

Qualifizierungsveranstaltungen im 4. Quartal 2018
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. bietet für die Projekte im Programmbereich 1 Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung an. Die nächsten Qualifizierungsveranstaltungen sind:

- 08. - 10. Oktober 2018 Beratung in Fulda
- 06. - 07. November 2018 Einbindung Führungskräfte in Erfurt
- 20. - 21. November 2018 Einbindung Führungskräfte in Fulda

Gegen Vergessen – Für Demokratie

Argumentationstrainings im 4. Quartal 2018
Für Projektbeteiligte und Demokratieberater*innen, der im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe geförderten Vereine und Verbände, bietet Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Argumentationstrainings an. Die nächsten Veranstaltungen sind:
- 17. - 18. Oktober 2018 Haltung zeigen! Aber wie? in Würzburg
- 27. - 28. Oktober 2018 Macht Ernst nur Spaß? I in Duisburg
- 08. - 09. Dezember 2018 Macht Ernst nur Spaß? II in Duisburg

Projektträger

Steuerungsgruppentreffen der Bundesträger
Am 08. Oktober 2018 treffen sich die Z:T-Bundeskoordinierungstsellen der vier Dachverbände Deutscher Feuerwehrverband e. V., THW-Jugend e. V., Deutsche Sportjugend im DOSB e. V. und NaturFreunde Thüringen e. V. zu einem gemeinsamen Steuerungsgruppentreffen in Bonn. Die Bundesverbände unterstützen die Projekte in den Ländern organisatorisch und inhaltlich durch regelmäßige Netzwerktreffen sowie (Groß-)Veranstaltungen und Weiterbildungen. Darüber hinaus begleiten sie die Öffentlichkeitsarbeit der Projekte, liefern Hintergrundinformationen und vertreten die Projektziele auf Bundesebene.

Vernetzungstreffen der Landesfeuerwehrverbände
Vom 27. bis 28. November 2018 kommen die Z:T-Länderprojekte der Feuerwehr sowie der Deutsche Feuerwehrverband e. V. zu einem gemeinsamen Vernetzungstreffen in Lübeck zusammen.

Vernetzungstreffen der THW-Jugend-Länderprojekte
Am 08. und 09. Dezember 2018 treffen sich die Z:T-Länderprojekte, der Bundesverband der THW-Jugend sowie die Landesjugendleiter*innen der THW zu einer gemeinsamen Vernetzungsveranstaltung.

Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Supervision für aktive Coachinnen und Coaches
Mit der Supervision bieten wir aktiven Coachinnen und Coaches im Bundesprogramm Raum und Möglichkeit zur Reflexion ihrer Coachingaktivitäten. Bisher haben Supervisionen in Halle, Dormagen und Berlin stattgefunden. Die nächsten Supervisionen finden wie folgt statt:
- in Dormagen am 14. November 2018, 17:00 – 19:00 Uhr
- in Berlin am 30. November 2018, 13:30 – 15:30 Uhr
- in Halle am 06. Dezember 2018, 10:00 – 12:00 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter supervision@gesbit.de an.

Rückblick: Transfer-Workshops 2018
Wir haben unsere diesjährigen Vernetzungsveranstaltungen für aktive Coachinnen und Coaches im Bundesprogramm abgeschlossen. Mit dem Format möchten wir die Vernetzung der Coachinnen und Coaches untereinander sowie einen fachlichen Austausch sicherstellen. Schwerpunkt des 1. Transfer-Workshops in Berlin war das Thema Umgang mit Widerstand. Beim
2. Transfer-Workshop
in Frankfurt nahmen wir das Thema Reflexionsworkshop in den Blick. Die Termine für die Transfer-Workshops im Jahr 2019 werden wir Mitte Oktober bekannt geben.

Schwerpunktthema: Change Management

Unfreezing, moving, refreezing – was sich wie eine Anleitung zum Verrücken von Küchenmobiliar liest, ist in Wahrheit die Formel des Change Managements. Change Management oder Veränderungsmanagement kommt im Sinne des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe für die beteiligten Organisationen von Beginn an zum Tragen und ist in der Zielsetzung unmittelbar verankert: "Ziel von Zusammenhalt durch Teilhabe ist es, Vereine und Verbände zu fördern, die sich der Etablierung demokratischer Verbandsstrukturen und der Bearbeitung von diskriminierenden und demokratiefeindlichen Vorfällen im Verband widmen".

Veränderungsprozesse aus systemtheoretischer Perspektive
Bereits auf der Nah Dran-Tagung 2012 gab es einen Vortrag zum Thema Erfolgreiche Veränderungsprozesse in Organisationen - Change Management aus systemtheoretischer Perspektive von Claudia Dehn von ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH. In der Tagungsdokumentation können Sie Frau Dehns Beitrag nachlesen (ab Seite 38). Des Weiteren finden Sie hier die Vortragsfolien von Frau Dehn.

Verbandsentwicklung am Beispiel AWO Thüringen
Mit dieser Handreichung bündelt der AWO Landesverband Thüringen e. V. Inhalte und Ergebnisse der Fortbildung Ideen säen - Zukunft ernten, die im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe im Jahr 2014 stattgefunden hat. Sie liefert einen praxisnahen Einblick in den Verbandsentwicklungsprozess eines Z:T-Projekts.

Veränderungsprozesse in NPOs gestalten
Sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und demografischer Wandel stellt Non Profit Organisationen immer wieder vor neue Herausforderungen und erfordert Bewegung und Veränderung. Die Akademie Management und Politik (MuP) der Friedrich-Ebert-Stiftung widmete diesem Thema eine MuP-Arbeitshilfe und bietet einen Blick in die Praxis des Landessportbundes NRW sowie weitere Leseempfehlungen.

Die besten Change Management Modelle im Vergleich
Welche Change Management Modelle gibt es, und welche bewähren sich in der praktischen Anwendung? Florian Grolman, geschäftsführender Berater bei der initio Organisationsberatung, hat die gängigsten Change Management Modelle in der wissenschaftlichen Literatur recherchiert und verrät, welche Modelle sich in der Praxis am besten bewähren.


In eigener Sache

Gerne würden wir in der nächsten Ausgabe den Schwerpunkt auf das Thema Schnittstellen zwischen den Bundesprogrammen Demokratie leben! und Zusammenhalt durch Teilhabe legen. Sollten Sie Ideen oder Praxiserfahrungen dazu haben, freuen wir uns über Ihre Einsendungen bis zum 07. Dezember 2018 unter coaching@gesbit.de. Vielen Dank!

Kontakt und Impressum
Geschäftsstelle Supervision und Coaching
c/o GesBiT mbH
Karl-Marx-Str. 122
12043 Berlin
Tel. 030 203 89 94 60
coaching@gesbit.de