Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Liebe*r Leser*in,
wir freuen uns, Ihnen den 2. Newsletter der Geschäftsstelle Supervision und Coaching zur Verfügung zu stellen. Mit dem Newsletter bieten wir Ihnen quartalsweise relevantes Feldwissen – Informationen, Termine, Veranstaltungen und Schwerpunktthemen – aus dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“. In dieser Ausgabe legen wir den Fokus auf das Thema „Schnittstellen der Bundesprogramme Z:T und Demokratie leben!“. In der Rubrik „Schwerpunktthema“ erhalten Sie dazu ausgewählte Informationen aus der Projektpraxis, Hinweise zu Handreichungen und weitere Leseempfehlungen. Fragen, Feedback und Anregungen zum Newsletter können Sie uns gerne jederzeit an coaching@gesbit.de senden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihre Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Aus der Bundeszentrale für politische Bildung
Bundeskongress Politische Bildung 2019 Vom 07. bis 09. März findet der 14. Bundeskongress Politische Bildung in Leipzig statt. Der von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB) und dem Bundesausschuss Politische Bildung e. V. (bap) veranstaltete Kongress steht dieses Jahr unter dem Titel "Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft". Anmeldungen können über die Website der bpb vorgenommen werden.
Förderprogramm „MITEINANDER REDEN“ sucht Prozessbegleiter*innen Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert im Rahmen des Programms „MITEINANDER REDEN“ die Umsetzung von Projekten zu Themen aus Politik, Bildung, Medien, Kultur oder Gesellschaft in ländlichen Gebieten. Als zentrales Unterstützungsangebot werden Prozessbegleiter*innen gesucht, die die lokalen Projektverantwortlichen bei der Umsetzung ihrer Projekte mit einem breiten Methodenwissen unterstützen und begleiten. Weitere Informationen zur Leistungsbeschreibung sowie zum Bewerbungsprozess finden Sie hier. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar.
fluter-Heft zum Thema Respekt Ständig fordert irgendjemand Respekt. Hip-Hopper in ihren Texten, Halbstarke, die sich auf dem Schulhof aufspielen oder die Eltern. Gleichzeitig wird aber oft ziemlich respektlos miteinander umgegangen, werden Menschen beschimpft oder gar körperlich bedrängt. Auch im Internet herrscht mitunter ein Ton, der mit Achtung voreinander nicht viel zu tun hat. Im Gegenteil: Oft werden die Grenzen des Anstands überschritten und einfach drauflos gepöbelt. Das aktuelle fluter-Heft der bpb zeigt, was es mit dem Thema „Respekt“ auf sich hat.
Aus dem Bundesprogramm
Regiestelle
Best Practice Publikation erscheint 2019 Aktuell erarbeitet die Regiestelle eine Programmpublikation für das Jahr 2019. Inhaltlich konnten sich Z:T-Förderprojekte bereits im vergangenen Jahr aktiv beteiligen. Publiziert werden Artikel über Menschen, Methoden, Produkte und Aktionen aus dem Z:T-Kosmos, die für Außenstehende beispielhaft sein könnten.
Programmpartner*innen
Wissenschaftliche Begleitung (proVal)
Buchtipp Das Handbuch „Qualitätsentwicklung und Evaluation“ von proVal unterstützt bei der Planung, Durchführung und Überprüfung von Projekten. Nicht immer stehen ausreichend Mittel bereit, um eine umfassende Begleitung der Projekte durch externe Expert*innen zu ermöglichen. Das Handbuch vermittelt daher grundlegende Informationen über wichtige Arbeitsschritte in den Bereichen Evaluation und Qualitätsentwicklung, die zum Großteil auch in Eigenregie durchgeführt werden können.
Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Qualifizierungsveranstaltungen im 1. Quartal 2019 Das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. bietet für die Projekte im Programmbereich 1 Fort- und Weiterbildungen an. Die nächsten Qualifizierungsveranstaltungen sind: * 15./16. Januar „Projektmanagement“ in Erfurt * 12./13. März „Freiwilligenmanagement“ in Frankfurt/Main
Gegen Vergessen – Für Demokratie
Praxishandbuch "Widersprechen! Aber wie?" Das Handbuch der Programmpartner*in Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. bietet eine ausführliche Übersicht über das „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“. Es ermöglicht das Training selbst mit Jugendlichen in der schulischen wie außerschulischen Bildung durchzuführen. Die Publikation umfasst Methodenvorschläge für die Ausgestaltung eines eintägigen Basistrainings und einer zweitägigen Peercoachausbildung und kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.
Berater*innen-Forum Sachsen Die Akteure der sächsischen Projekte im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe" treffen sich vom 25. bis 26. Januar in Chemnitz. Neben dem Kennenlernen und Austausch von Erfahrungen und Ideen werden Workshops zu Themen wie Rechtspopulismus, Forumtheater, Systemisches Know how, kollegiale Fallberatung sowie kommunikative und interkulturelle Kompetenz angeboten.
Netzwerktreffen Sport & Politik Vom 21. bis 22. Februar trifft sich das „Netzwerk Sport und Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde“ in Berlin. Zum Jahresauftakt beraten sich die Netzwerkpartner*innen – darunter DSOB e. V., DFB e. V., Deutsche Sportjugend im DOSB e. V. und die Landessportverbände – zur gemeinsamen Netzwerkaktivität und Internetpräsenz sowie zu den Vorbereitungen auf die Fachkonferenz im Herbst 2019. Darüber hinaus wird Ahmet Derecik (Uni Osnabrück) einen fachlichen Input zum Thema „Sportverein als Sozialraum“ beitragen.
Vernetzungstreffen der NaturFreunde Vom 16. bis 18. Februar findet ein Vernetzungstreffen der NaturFreunde-Stärkenberatungsprojekte statt. In Karlsruhe treffen sich Ehrenamtliche aus Verbandsspitzen und Projektsteuerungsgruppen der beteiligten Landesverbände, hauptamtliche Projektmitarbeiter*innen, Mitglieder des Bundesvorstands sowie die Koordinierungsstelle des Stärkenberatungsnetzwerks, um sich über bisherige Erfolge und anstehende Herausforderungen der Projektumsetzung auszutauschen. Einen besonderen Schwerpunkt des nächsten Treffens bildet, neben der Jahresplanung für 2019 und dem Ausblick auf die Projektantragstellung für die kommende Förderphase ab 2020, die verbandliche Verankerung der Projektziele und Beratungsabläufe im Verband. Auch werden gemeinsame Arbeitsinstrumente evaluiert und verbindliche Absprachen für die Wissenssicherung der Projekterträge im Verband getroffen.
Vernetzungstreffen der THW-Jugend Vom 25. bis 26. Februar findet das erste Vernetzungstreffen 2019 der THW-Förderprojekte in Berlin statt. Inhaltlich geht es um den Austausch über aktuelle Erfolge und Herausforderungen im Projekt, die Planung der Vernetzungsarbeit sowie um gemeinsame Weiterbildung.
Netzwerktreffen Z:T im Sport Vom 27. bis 29. März wird das erste Vernetzungstreffen des Jahres 2019 der Projektakteur*innen „Zusammenhalt durch Teilhabe im Sport“ in Hamburg stattfinden, das die Deutsche Sportjugend koordiniert. Neben kollegialem Austausch und Vernetzung stehen dieses Mal die Planungen in Bezug auf die nächste Förderphase ab 2020 sowie das Thema "Menschen- und Kinderrechte" im Fokus.
Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Supervision für aktive Coachinnen und Coaches Mit der Supervision bieten wir aktiven Coachinnen und Coaches im Bundesprogramm Raum und Möglichkeit zur Reflexion ihrer Coachingaktivitäten. Bisher wurden Supervisionen in Halle, Dormagen und Berlin umgesetzt. Die nächsten Supervisionen finden wie folgt statt: * in Halle am 31. Januar, 10:00 – 12:00 Uhr * in Berlin am 08. März, 12:00 – 14:00 Uhr Bei Interesse melden Sie sich bitte unter supervision@gesbit.de an.
3. Transfer-Workshop 2019 Am 14. März wird in Magdeburg der 3. Transfer-Workshop für aktive Coachinnen und Coaches im Bundesprogramm stattfinden. Teilnehmer*innen bekommen dort die Möglichkeit, sich mit weiteren Coachinnen und Coaches aus dem Bundesprogramm zu vernetzen und sich zu wichtigen Themen des Coachings auszutauschen.
Schwerpunktthema: Schnittstellen der Bundesprogramme „Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Amateursport und Rechtsextremismus! Im September 2018 trafen sich Expert*innen und Akteur*innen beider Bundesprogramme auf der Tagung „Amateursport und Rechtsextremismus: Gefahren und Chancen in der Auseinandersetzung“ in Schwerin. Die vom Z:T-Projekt „Mobile Beratung im Sport (MoBiS)“ (Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e. V.) mitgetragene Veranstaltung arbeitete sowohl Möglichkeiten und Chancen, als auch Gefahren, die in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus für den Amateursport entstehen, anhand mehrerer Workshops sowie Gesprächen, Austausch und Vernetzung von Vereinen, Verbänden, Sporttreibenden und Sportinteressierten heraus.
DemoS! im Expert*innenpool des Beratungsnetzwerks Hessen Das vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ mitfinanzierte „Beratungsnetzwerk Hessen“ ist ein Zusammenschluss aus zahlreichen Institutionen, Organisationen und Verbänden – staatliche und freie Träger – aus Hessen sowie etwa 40 Berater*innen vor Ort. Es berät hessenweit kostenlos und vertraulich Schulen, Eltern und Familienangehörige, Kommunen, Vereine und andere Hilfesuchende in Fällen von Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus oder Salafismus und bietet präventive Hilfe. Das Z:T-Projekt „DemoS! – Sport stärkt Demokratie" der Sportjugend Hessen stellt dem Beratungsnetzwerk seine fachlichen Ressourcen und Kompetenzen im Expert*innenpool zur Verfügung.
Veranstaltungshinweis: Deutscher Präventionstag 2019 in Berlin Auch auf dem diesjährigen Deutschen Präventionstag kommen die Bundesprogramme „Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zusammen. Der Kongress findet vom 20. bis 21. Mai in Berlin statt und steht – ganz im Sinne beider Bundesprogramme – unter der Überschrift „Prävention und Demokratieförderung“. Teilhabe und Gestaltung, Vielfalt und Toleranz sind Begriffe, die sich aus den demokratischen Grundwerten ableiten. Demokratie setzt damit die Rahmenbedingungen für präventives Handeln. Sie ist sowohl die Basis als auch der Motor von Prävention. Im Bereich der Prävention von Gewalt und Radikalisierung ist die Förderung von Demokratie zudem ein zentrales Mittel der Prävention. Diesem umfassenden Zusammenwirken widmet sich der 24. Deutsche Präventionstag.
|