Direkt auf gesbit.de lesen.
Newsletter SuCo Nr. 3 / 2019
Logo Gesbit mit Link zur Startseite
Streifenmuster

Geschäftsstelle Supervision und Coaching


Liebe*r Leser*in,

wir freuen uns, Ihnen den 3. Newsletter der Geschäftsstelle Supervision und Coaching zur Verfügung zu stellen. Mit dem Newsletter stellen wir Ihnen quartalsweise relevantes Feldwissen – Informationen, Termine, Veranstaltungen und Schwerpunktthemen – aus dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zur Verfügung.
In dieser Ausgabe legen wir den Fokus auf das Thema „Methoden“. In der Rubrik „Schwerpunktthema“ finden Coach*innen und Projektleiter*innen im Bundesprogramm ausgewählte Handreichungen, Onlineseminare und weitere Materialien für Ihren Methodenkoffer in der politischen Bildungsarbeit.
Fragen, Feedback und Anregungen zum Newsletter können Sie uns gerne jederzeit an coaching@gesbit.de senden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Aus der Bundeszentrale für politische Bildung

Digitale Zivilcourage und Empowerment - Umgang mit Extremismus im Netz stärken
Vom 27. Juni 2019 bis 28. Juni 2019 findet in Hamburg ein Workshop zum Thema Digitale Zivilcourage und Empowerment statt. In dem eineinhalbtägigen Workshop vermitteln Expert*innen aus den Bereichen Social Media, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Teilnehmenden Wissen über Extremismus verschiedener Couleur und erarbeiten gemeinsam Strategien, sich dem extremistischen Diskurs im Netz entgegenzustellen und damit präventiv agieren zu können. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Seite der bpb.

Modellprojekte zum Thema Migration – Integration – Teilhabe
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert ab dem 01. Juli 2019 Modellprojekte zu den Themenschwerpunkten Migration – Integration – Teilhabe. Die Zuwendung beträgt mindestens 20.000€ und maximal 70.000€ pro Modellprojekt. Weitere Informationen sind auf der Seite der bpb zu finden.

Aus dem Bundesprogramm

Regiestelle

NAH DRAN 2019
Die achte NAH DRAN Fachtagung wird vom 04. - 05. Juni 2019 in Hannover stattfinden. Sie steht unter dem Motto „Im Gespräch bleiben, Debatten gestalten, Dialogformate entwickeln“ und geht der Frage nach, wie die gesellschaftliche Polarisierung und teilweise Spaltung durch Formate des Miteinanderredens überwunden werden können. Die Anmeldung ist bis zum 30. April möglich, weitere Informationen gibt es auf der Tagungs-Webseite.

Programmpartner

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)

Qualifizierungsveranstaltungen im 2. Quartal 2019
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. bietet für die Projekte im Programmbereich 1 Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung an. Die nächsten Qualifizierungsveranstaltungen sind:

13. - 15. Mai 2019 „Beratung“ in Erfurt/Neudietendorf
17. - 19. Juni 2019 „Moderation und Gestaltung von Kommunikationsräumen“ in Erfurt

Gegen Vergessen – Für Demokratie

Argumentationstrainings im 1. Quartal 2019
Als begleitende Maßnahme im Programm Z:T bietet Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Qualifizierungen an, um die Arbeit der Demokratieförderung und die Stärkung der Demokratiekompetenz vor Ort gezielt zu unterstützen. Die nächste Veranstaltung ist:

14. Mai - 15. Mai 2019 „Kommunikations-Schnupper-Training gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit“ in Leipzig

Projektträger

Vernetzungstreffen der THW-Jugend
Vom 08. bis 09. Mai 2019 findet das zweite Vernetzungstreffen 2019 der THW-Förderprojekte in Fulda statt. Inhaltlich geht es um einen gemeinsamen Austausch über aktuelle Erfolge und Herausforderungen im Projekt, die Planung der Vernetzungsarbeit sowie um gemeinsame Weiterbildung.

Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Supervision für aktive Coach*innen
Mit der Supervision bieten wir aktiven Coach*innen im Bundesprogramm Raum und Möglichkeit zur Reflexion ihrer Coachingaktivitäten. Die nächsten Supervisionen finden wie folgt statt:

* In Berlin mit Karen Johne am 18. Juni 2019, 10:00 – 12:00 Uhr und am 28. November 2019, 14:00 – 16:00 Uhr
* In Frankfurt a. M. mit Carsten Hennig am 03. Mai 2019, 19:00 - 21:00 Uhr

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter supervision@gesbit.de an.

Reflexion zur Vorbereitung der Projektkonzepte
Mit dem Erscheinen der neuen Förderrichtlinie im Sommer 2019 wird sich der Blick der geförderten Projektträger um die kommende Förderphase und somit auf die Projektweiterentwicklung ab 2020 erweitern. Coach*innen im Bundesprogramm Z:T erhalten mit dem Baustein „Reflexion zur Vorbereitung der Projektkonzepte“ die Möglichkeit, ihre Coachees aktiv bei den Fragestellungen und (formellen) Prozessen, die mit der Projektweiterentwicklung verbunden sind, zu begleiten.

Schwerpunktthema: Methoden

Methode ist nicht alles, aber ohne Methode ist alles nichts. Der Ursprung des Wortes liegt im Griechischen, und zwar in den Begriffen metá (über) und hodós (Weg). Demnach ist das Wort Methode als „Weg zu etwas hin“ zu verstehen. Methoden sind also ein Mittel zum Zweck - sie haben einen direkt Bezug zum Inhalt und ermöglichen Lernprozesse. In der Bildungsarbeit, in Beratungs- und Coachingprozessen und in der Arbeit mit Gruppen geht kein Weg an geeigneten Methoden vorbei. Auch im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe spielen Methoden für die beteiligten Organisationen und Coach*innen eine wichtige Rolle, und deshalb stellen wir in diesem Newsletter einige Anregungen für Ihren Methodenkoffer zusammen.

Eine Ode an die Methode. Impulse für politische Bildungsangebote.

In diesem Handbuch der Friedrich Ebert Stiftung werden Methoden in den Mittelpunkt gestellt: Die „Ode“ an die Methode greift einige der neuen Trends und Herausforderungen für die politische Bildung auf und bietet das notwendige Rüstzeug für die praktische Anwendung in Form einer Handreichung.

Ode an die Methode. Das Methodenquartett.

Die zweite „Ode“ an die Methode ist ein Methodenquartett des SV-Bildungswerks: Es funktioniert als Methodenkoffer mit teilnehmendenorientierten Methoden zur Anwendung in Seminaren und Workshops. Das Quartett kann auf der Website des SV Bildungswerks bestellt werden.

Freie Coaching-Tools

Auf der Website von Rauhen Coaching steht eine Sammlung frei verfügbarer Coaching-Tools zur Verfügung. Nähere Beschreibungen zu den einzelnen Tools können dort heruntergeladen werden. Zwei Beispiele:

Lösungsorientierte Klärungsarbeit in elf Schritten
Dieses Tool überträgt reteaming®, eine Methode für Teams, auf das Setting des Einzel-Coaching. Es ist eine lösungsorientierte Methode in elf Schritten, bei der sich ein Coachee auf ein zukunftsorientiertes Motto fokussiert, Probleme benennt, diese in Ziele umwandelt, nach Ressourcen im Umfeld sucht und forciert an der Erreichung des zentralen Ziels arbeitet.

Arbeiten mit Geschichten: Narrative Methoden im Coaching
In nahezu jedem Coaching-Gespräch wird seit jeher mit Geschichten, mit dem Erzählen gearbeitet: Klient*innen erzählen von ihrem Werdegang oder einer konkreten Problemsituation, der Geschichte des Problems und der Lösungsversuche. Erzählen ist also für jede*n Coach*in altvertrautes Werkzeug. Doch im Erzählen steckt mehr Potenzial, als in der Coaching-Praxis in der Regel angewendet wird: Coach*innen können die Elemente von Geschichten gezielt für Veränderungsprozesse nutzen, wenn sie sich mit deren Eigenschaften vertraut machen.

Online-Kurse 

Es gibt unterschiedliche Plattformen, bei denen man an Online-Kursen zur Erweiterung des Methodenrepertoires teilnehmen kann. Einige der Seminare sind kostenpflichtig, teilweise fallen Teilnahmegebühren aber auch nur bei der Option eines abschließenden Zertifikates an. Eine kleine Auswahl an verschiedenen Kursen:

Edx
Critical Thinking & Problem Solving
Teamwork & Collaboration

Coursera
Managing Project Risks and Changes
Types of Conflict
Work Smarter, Not Harder: Time Management for Personal & Professional Productivity
Effective Communication: Writing, Design, and Presentation

Udemy
6 Step Change Management = 6 Schritte zur Veränderung
Project Management (PMP) & Management Skills: Pmbok, Scrum
Project Management Fundamentals: Communication Management

 

Kontakt und Impressum
Geschäftsstelle Supervision und Coaching
c/o GesBiT mbH
Karl-Marx-Str. 122
12043 Berlin
Tel. 030 203 89 94 60
coaching@gesbit.de