Direkt auf gesbit.de lesen.
Newsletter SuCo Nr. 4 / 2019
Logo Gesbit mit Link zur Startseite
Streifenmuster

Geschäftsstelle Supervision und Coaching


Liebe*r Leser*in,

wir freuen uns, Ihnen den 4. Newsletter der Geschäftsstelle Supervision und Coaching zur Verfügung zu stellen. Mit dem Newsletter stellen wir Ihnen quartalsweise relevantes Feldwissen – Informationen, Termine, Veranstaltungen und Schwerpunktthemen – aus dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zur Verfügung.

In dieser Ausgabe legen wir den Fokus auf das Thema „Programmziele“. In der Rubrik „Schwerpunktthema“ finden Coach*innen und Projektleiter*innen im Bundesprogramm dazu Fachliteratur sowie eine Interviewreihe mit der wissenschaftlichen Begleitung und dem Coach Ken Kupzok.

Fragen, Feedback und Anregungen zum Newsletter können Sie uns gerne jederzeit an coaching@gesbit.de senden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Aus der Bundeszentrale für politische Bildung

Wir beteiligen uns. Weiterbildungsreihe für Ehrenamtliche
Auch in 2019 bieten die Evangelischen Akademien zwei Modulreihen an drei Weiterbildungswochenenden für ca. 20 Teilnehmende an. In den Modulen geht es u. a. um die Themen Projektmanagement im Ehrenamt, Wertevielfalt oder Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Alle Module werden von erfahrenen Trainern und Trainerinnen angeleitet. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit.

Fachtagung: Prävention wofür? - Demokratieverständnisse in politischer Bildung und sozialer Arbeit
Was meinen wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Nur die freiheitliche demokratische Grundordnung? Oder eher ein universelles, nicht allein auf Deutschland bezogenes Konzept? Was gehört zur Demokratie dazu und was nicht? Wofür setzen sich politische Bildung und soziale Arbeit in Abgrenzung zu undemokratischen Politikentwürfen ein? Die Fachtagung soll zur Reflexion des Berufsverständnisses in politischer Bildung, sozialer Arbeit und anderen Fachgebieten der Prävention beitragen. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit.

Qualifizierungsreihe: „Digitale Zivilcourage und Empowerment“
Immer öfter wird das Netz von Extremist*innen gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken. Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit der Qualifizierungsreihe „Digitale Zivilcourage und Empowerment – Umgang mit Extremismus im Netz stärken“ insbesondere an Social Web-Akteur*innen. Mehr über Qualifizierungsreihe und Anmeldemöglichkeit erfahren Sie auf der Seite der bpb.

Weitere Programme und Fördermöglichkeiten

Neulandgewinner - Robert-Bosch-Stiftung fördert kreative Ideen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands
Ab sofort startet die Robert Bosch Stiftung die vierte Bewerbungsrunde für ihr Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“. Gesucht werden engagierte Menschen, die gute Ideen haben, wie sie Gesellschaft gestalten und die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern können. Bis zu zwanzig Neulandgewinner-Projekte werden über zwei Jahre professionell begleitet und mit insgesamt 900.000 Euro finanziell unterstützt. Bewerben können sich Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aus dem Bundesprogramm

Regiestelle

Antragsphase für die Förderperiode 2020-2024 hat begonnen
Am 01. Juli begann die Antragsphase für die Förderperiode 2020-2024 des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Noch bis zum 31. August können interessierte Vereine und Verbände einen Förderantrag stellen. Das Programm leistet damit auch für die kommenden 5 Jahre einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der bundesweiten Infrastruktur des bürgerschaftlichen Engagements und der Potenziale der Zivilgesellschaft und der Kommunen. Weitere Informationen zur Förderung erhalten Sie hier.

Dokumentation der NAH DRAN 2019
Am 04. und 05. Juni trafen sich mehr als 300 Menschen zur Fachtagung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ in Hannover. Dazu kamen Projektmitarbeiter*innen, Demokratieberater*innen, Coach*innen, Führungskräfte aus Vereinen und Verbänden und viele weitere Interessierte zum fachlichen Austausch, zur Weiterbildung und zur Vernetzung zusammen. Auf der Tagungswebsite finden Sie die Dokumentation der Fachtagung.

Programmpartner

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)

Qualifizierungsveranstaltungen im 3. Quartal 2019
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. bietet für die Projekte im Programmbereich 1 Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung an. Die nächsten Qualifizierungsveranstaltungen sind:

26. - 28. August 2019 „Gestaltung von Veränderungsprozessen“ in Erfurt
10. - 11. September 2019 „Verankerung des Beratungsangebotes im Verband“ in Frankfurt am Main

Gegen Vergessen – Für Demokratie

Argumentationstrainings im 3. Quartal 2019
Als begleitende Maßnahme im Programm Z:T bietet Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Qualifizierungen an, um die Arbeit der Demokratieförderung und die Stärkung der Demokratiekompetenz vor Ort gezielt zu unterstützen. Die nächste Veranstaltung ist:

17. - 18. September 2019 „Kommunikations-Schnupper-Training gegen rechte Parolen und Demokratiefeindlichkeit“ in Köln

Projektträger

Bundesjugendlager 2019 der THW
Vom 27. Juli bis 03. August findet in Rudolstadt (Thüringen) das Bundesjugendlager der THW statt. Erwartet werden fast 5.000 Teilnehmende. Außerdem werden sich dort die Z:T-Projekte der THW-Jugend mit einem Infostand sowie mit zahlreichen Mitmachaktionen, Methoden und Seminaren aus der Z:T-Projektlandschaft präsentieren.

Vernetzungstreffen der THW-Jugend
Vom 18. bis 19. Oktober findet das dritte Vernetzungstreffen 2019 der THW-Förderprojekte in Hannover statt. Alle hauptamtlichen Mitarbeitenden aus dem Programmbereich 1A sowie Führungskräfte und Vorstände aus den Landesjugenden werden dort die vergangene Förderphase gemeinsam reflektieren.

Koordinierungsgruppentreffen Z:T-Sport
Am 05. September treffen sich die Projektverantwortlichen der Z:T-Sportprojekte mit der Bundeskoordinierungsstelle. Dort planen die Teilnehmenden u. a. die nächsten Schritte für das anstehende Vernetzungstreffen am 08. und 09. November.

Geschäftsstelle Supervision und Coaching

4. Transferworkshop für Coach*innen und Supervisor*innen
Am 19. September wird in Kassel der insgesamt 4. Transfer-Workshop für aktive Coachinnen und Coaches im Bundesprogramm stattfinden. Dieses Mal wird der Teilnehmendenkreis um Supervisor*innen im Bundesprogramm erweitert. Interessierte bekommen dort die Möglichkeit, sich mit weiteren Coachinnen und Coaches sowie Supervisor*innen aus dem Bundesprogramm zu vernetzen und sich zu wichtigen Themen der programmbegleitenden Angebote auszutauschen.

Coachinnen und Coaches können sich ab sofort unter coaching@gesbit.de anmelden.

Vereins-/verbandsübergreifende, regionale Supervisionen für Demokratieberater*innen
Berater*innen, die an einer supervisorischen Begleitung und Beratung interessiert sind, haben nun auch die Möglichkeit zur Nutzung einer vereins-/verbandsübergreifenden, regionalen Supervisionsgruppe. Einer Gruppe also, die regional verankerte Berater*innen aus verschiedenen Z:T-Projekten zusammenführt und ihnen den Austausch ermöglicht. Die nächsten Termine sind:

04. September in Magdeburg (Anmeldeschluss: 21.08.2019)
04. September in Münster (Anmeldeschluss: 21.08.2019)
10. September in Berlin (Anmeldeschluss: 27.08.2019)
24. September in Halle (Anmeldeschluss: 10.09.2019)
23. Oktober in Tübingen (Anmeldeschluss: 09.10.2019)
29. Oktober in Frankfurt/Main (Anmeldeschluss: 15.10.2019)

Die Anmeldemöglichkeiten finden sie hier.

Supervision für aktive Coach*innen
Mit der Supervision bieten wir aktiven Coachinnen und Coaches im Bundesprogramm Raum und Möglichkeit zur Reflexion ihrer Coachingaktivitäten. Die nächste Supervision findet statt in Berlin mit Karen Johne am 28. November, 14:00 - 16:00 Uhr.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter supervision@gesbit.de an.

Reflexion zur Vorbereitung der Projektkonzepte
Mit dem Erscheinen der neuen Förderrichtlinie hat sich der Blick der geförderten Projektträger um die kommende Förderphase und somit auf die Projektweiterentwicklung ab 2020 erweitert. Mit dem Baustein „Reflexion zur Vorbereitung der Projektkonzepte“ erhalten Coachinnen und Coaches noch bis zum 31. August die Möglichkeit, ihre Coachees aktiv bei den konzeptionellen Fragestellungen und Prozessen, die mit der Projektweiterentwicklung verbunden sind, zu begleiten.

Dokumentation der Infotage für Coach*innen
Gemeinsam mit der Regiestelle hat die Geschäftsstelle Supervision und Coaching drei Infotage zur kommenden Förderperiode des Bundesprogramms erfolgreich durchgeführt. Hier finden Sie die Dokumentation der Infotage inkl. Präsentation, Tischvorlage und Glossar. Die Geschäftsstelle steht den Coachinnen und Coaches im Bundesprogramm sehr gerne für Fragen und Anregungen zur kommenden Förderperiode zur Verfügung.

Schwerpunktthema: Programmziele

im Gespräch mit
Welche Rolle spielen die Programmziele für Z:T und welche Rolle nehmen die Coachinnen und Coaches im Programm, insbesondere in Bezug auf die Programmziele, ein? In unserer Interviewreihe „im Gespräch mit“ sprach Paul Nierste mit Jana Klemm und Rainer Strobl von ProVal sowie mit dem Coach Ken Kupzok über Rollenvielfalt im Coaching, über Gelingensfaktoren zur Umsetzung der Programmziele sowie über Kamingespräche und das Dilemma eines Brunnenbaus.

Das Interview mit Jana Klemm und Rainer Strobl finden sie hier.

Das Interview mit Ken Kupzok finden sie hier.

Arbeitshilfe: Projekte steuern mit Zielen
Die Arbeitshilfe "Projekte steuern mit Zielen" legt den Fokus auf Zielentwicklung und Zielorientierung im Sinne eines gelungenen Projektverlaufes. Knapp und präzise werden die Bedeutung und Funktionen von Zielen dargelegt und dabei Zieldimensionen und Zielebenen aufgezeigt.


Kontakt und Impressum
Geschäftsstelle Supervision und Coaching
c/o GesBiT mbH
Karl-Marx-Str. 122
12043 Berlin
Tel. 030 203 89 94 60
coaching@gesbit.de