Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Liebe*r Leser*in,
wir freuen uns, Ihnen den 5. Newsletter der Geschäftsstelle Supervision und Coaching zur Verfügung zu stellen. Mit dem Newsletter stellen wir Ihnen quartalsweise relevantes Feldwissen – Informationen, Termine, Veranstaltungen und Schwerpunktthemen – aus dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zur Verfügung.
In dieser Ausgabe legen wir den Fokus auf das Thema „Wissensmanagement und Projektabschluss“. In der Rubrik „Schwerpunktthema“ finden Coach*innen und Projektleiter*innen im Bundesprogramm dazu Arbeitshilfen und digitale Lernformen.
Fragen, Feedback und Anregungen zum Newsletter können Sie uns gerne jederzeit an coaching@gesbit.de senden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihre Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Aus der Bundeszentrale für politische Bildung
Wir beteiligen uns. Weiterbildungsreihe für Ehrenamtliche Auch in 2019 bieten die Evangelischen Akademien zwei Modulreihen an drei Weiterbildungswochenenden für ca. 20 Teilnehmende an. In den Modulen geht es u. a. um die Themen Projektmanagement im Ehrenamt, Wertevielfalt, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Alle Module werden von erfahrenen Trainer*innen angeleitet. Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit.
Qualifizierungsreihe: „Digitale Zivilcourage und Empowerment“ Immer öfter wird das Netz von Extremist*innen gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken. Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit der Qualifizierungsreihe „Digitale Zivilcourage und Empowerment – Umgang mit Extremismus im Netz stärken“ insbesondere an Social Web-Akteur*innen. Mehr über Qualifizierungsreihe und Anmeldemöglichkeit erfahren Sie auf der Seite der bpb.
Weitere Programme und Fördermöglichkeiten
Neulandgewinner: Veranstaltung „Kleine Städte - große Bühne“ Zu groß für ein Dorf und zu klein, um als „richtige“ Stadt durchzugehen, fallen kleine Städte häufig durch das Raster der Wahrnehmung von Politiker*innen, Planer*innen, Unternehmen oder Zuzügler*innen. Dies soll sich mit dem Open Neuland in Zeitz ein Stück ändern: Am 16. November dreht sich hier alles um kleine Städte. Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es hier.
Aus dem Bundesprogramm
Regiestelle
SAVE THE DATE – Transferveranstaltung zum Gegenstand „Interkulturelles Lernen“ aus dem Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Vom 02.– 04. Dezember 2019 veranstaltet die Regiestelle erstmalig eine Transferakademie, um Erfahrungen und Ergebnisse der ZdT-Modellprojekte den Akteur*innen im Programmbereich 1A und 1B vorzustellen. Genauer Ort und weitere Details werden noch bekanntgegeben.
Kommentar von Alexander Kitterer zur aktuellen Antragsphase Aus Sicht der Regiestelle ist ein großes Interesse an der neuen Förderphase des Bundesprogramms zu verzeichnen. Im positiven Sinne bedeutet dies eine weiter zunehmende Anerkennung der Themen von „Zusammenhalt durch Teilhabe“, gleichzeitig spiegelt dies auf der anderen Seite auch die gestiegenen zivilgesellschaftlichen Herausforderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen wider. Dabei ist die Antragsqualität der bestehenden Projekte erfreulicherweise fast durchgehend hoch, was auch auf die Möglichkeit der Projekte, die Begleitung durch ihre Coach*innen wahrnehmen zu können, zurückzuführen ist. Stand jetzt sollte der bei der NAH DRAN - Tagung verkündete Zeitplan (Zuwendungsentscheidung Ende Oktober) gehalten werden können, allerdings spielt bei der Förderentscheidung bekanntlich nicht nur die Begutachtung der Regiestelle eine Rolle.
NAH DRAN 2020 Die nächste NAH DRAN - Tagung wird vom 21. – 23. Juni 2020 in Potsdam stattfinden.
Programmpartner
Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
Qualifizierungsveranstaltungen im 4. Quartal 2019 Das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. bietet für die Projekte im Programmbereich 1 Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung an. Die nächsten Qualifizierungsveranstaltungen sind:
19. - 20. November 2019 „Gewinnung und Einbindung von Führungskräften“ in Erfurt/Neudietendorf
Vernetzungstreffen der THW-Jugend Vom 18. - 19. Oktober findet das dritte Vernetzungstreffen 2019 der THW-Förderprojekte in Hannover statt. Alle hauptamtlichen Mitarbeitenden aus dem Programmbereich 1A sowie Führungskräfte und Vorstände aus den Landesjugenden werden dort die vergangene Förderphase gemeinsam reflektieren.
Fachkonferenz Netzwerk Sport und Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde Am 12. und 13. November wird in Frankfurt am Main die Fachkonferenz „Sport und Politik im Quartier - Sportverein als Sozialraum gelebter Demokratie. Chancen und Herausforderungen“ stattfinden.
Abschlussveranstaltung ZdT im Sport Das Vernetzungstreffen wird vom 08. - 09. November in Leipzig stattfinden. Am ersten Tag werden sich die Projektverantwortlichen der Sportprojekte in ZdT treffen und am zweiten Tag kommen die Demokratieberater*innen zu einer Abschlusskonferenz dazu.
Netzwerktreffen der Träger in Schleswig-Holstein Am 22. November findet ein Vernetzungstreffen aller Träger aus ZdT in Schleswig Holstein statt.
Netzwerktagung der Feuerwehrverbände Vom 29. November - 01. Dezember findet die Netzwerktagung der ZdT Feuerwehrverbände statt.
Stärkenkongress der NaturFreunde Vom 29. November - 01. Dezember treffen sich die Stärkenberater*innen der NaturFreunde zum Stärkenkongress im Naturfreundehaus Laacherseehaus.
Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Fortführung der Geschäftsstelle Supervision und Coaching 2020-2024 Coaching und Supervision werden auch in der kommenden Förderperiode als programmbegleitende Maßnahmen angeboten. Dabei wird sich die Ausgestaltung beider Begleitangebote an den bewährten Formaten orientieren und weiterhin die Qualität und Weiterentwicklung der Projektinhalte in den Blick nehmen. Die Ausschreibung für Coaching und Supervision für die kommende Förderperiode ist aktuell noch nicht veröffentlicht. Die Geschäftsstelle Supervision und Coaching wird an der Ausschreibung teilnehmen und hofft, auch weiterhin als verlässliche Partnerin im Bundesprogramm mitwirken zu können. Erste Informationen zur Fortführung der Geschäftsstelle Supervision und Coaching können voraussichtlich erst im Dezember 2019 gegeben werden.
Vereins-/verbandsübergreifende, regionale Supervisionen für Demokratieberater*innen Berater*innen, die an einer supervisorischen Begleitung und Beratung interessiert sind, haben nun auch die Möglichkeit zur Nutzung einer vereins-/verbandsübergreifenden, regionalen Supervisionsgruppe. Einer Gruppe also, die regional verankerte Berater*innen aus verschiedenen ZdT-Projekten zusammenführt und ihnen den Austausch ermöglicht. Die nächsten Termine sind:
23. Oktober 2019 in Tübingen (Anmeldeschluss ist der 09.10.2019)
29. Oktober 2019 in Frankfurt/Main (Anmeldeschluss ist der 15.10.2019)
Die Anmeldemöglichkeiten finden sie hier.
Supervision für aktive Coach*innen Mit der Supervision bieten wir aktiven Coach*innen im Bundesprogramm Raum und Möglichkeit zur Reflexion ihrer Coachingaktivitäten. Die nächsten Supervisionen finden wie folgt statt:
In Berlin mit Karen Johne am 28. November 2019, 14:00 - 16:00 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter supervision@gesbit.de an.
2. Transfer-Workshop 2019 für Coach*innen und Supervisor*innen Mit dem Ziel, die zwei Begleitangebote Supervision und Coaching im Bundesprogramm für die auslaufende Förderperiode gemeinsam zu bilanzieren, kamen für den vorerst letzten Transfer-Workshop Supervisor*innen, Coach*innen sowie Regie- und Geschäftsstelle am 19. September in Kassel zusammen. Die Dokumentation der Veranstaltungen finden Sie hier.
Schwerpunktthema: Wissensmanagement und Projektabschluss
MOOC: Wissensmanagement MOOCs (Massive Open Online Courses) sind kostenlose Online-Kurse, die keine Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen haben. Einen MOOC zum Thema Wissensmanagement, der vom 3. Oktober 2019 bis 26. Januar 2020 geht, gibt es hier.
In eigener Sache
FRENZ Bildung & Beratung FRENZ ist die neue Marke der GesBiT mbH und bietet Fortbildungen zu Personal- und Organisationsentwicklungsthemen sowie unterschiedliche Beratungsformate für zivilgesellschaftliche Organisationen, öffentliche Verwaltungen und Unternehmen. Hier erfahren Sie mehr über FRENZ.
|