Direkt auf gesbit.de lesen.
Newsletter SC 2.0 Nr. 2 / 2020
Logo Gesbit mit Link zur Startseite
Streifenmuster

Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Liebe*r Leser*in,

wir freuen uns, Ihnen den 2. Newsletter der Geschäftsstelle Supervision und Coaching in der neuen Förderphase des Bundesprogramms zur Verfügung zu stellen. Mit dem Newsletter stellen wir Ihnen quartalsweise relevantes Feldwissen – Informationen, Termine, Veranstaltungen und Schwerpunktthemen – aus „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zur Verfügung.

In dieser Ausgabe legen wir den Fokus auf das Thema „Wirkungsziele“. In der Rubrik „Schwerpunktthema“ finden Coach*innen und Projektleiter*innen im Bundesprogramm dazu Arbeitshilfen und Interviews.

 Fragen, Feedback und Anregungen zum Newsletter können Sie uns gerne jederzeit an coaching@gesbit.de senden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Aus der Bundeszentrale für politische Bildung

Digitales Fachforum

Am 06. Oktober 2020 veranstaltet das Anne Frank Zentrum in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung ein digitales Fachforum zum lokalen Engagement im ländlichen Raum. Der Fokus des Forums liegt auf der „Auseinandersetzung mit lokaler Geschichte“ und die Rolle dieser bei der Entwicklung und Förderung von Demokratie und zivilgesellschaftlichen Engagements. Hier geht es zur Anmeldung.

NECE – Networking European Citizenship Education

Im Rahmen der Europäischen Ratspräsidentschaft der deutschen Regierung findet vom 05.-07. No-vember 2020 die NECE Konferenz in Berlin, aber auch virtuell statt. NECE ist eine Initiative zur Vernetzung der Bildungsangebote für europäische Bürger*innen. Das Schwerpunktthema ist „Bürgerliche Bildung und Nachhaltigkeit in Zeiten grundlegender Veränderungen“. Hier geht es zur Website.

bpb Außenstelle in Gera

Im Rahmen der Strategie zur Dezentralisierung von Bundesbehörden wurde die Entscheidung getroffen, dass die Bundeszentrale für politische Bildung einen dritten Standort erhält. Dieser Standort wird in der kreisfreien Hochschulstadt Gera im Osten Thüringens sein und sich mit dem Schwerpunkt der politischen Beteiligung in ländlichen Regionen widmen. Zu dieser neuen Außenstelle gab am 17. Juli 2020 das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat eine Pressemitteilung heraus

Weitere Programme und Fördermöglichkeiten

Förderung durch die Beisheim Stiftung

Die Beisheim Stiftung Deutschland ist eine operative aber auch fördernde Stiftung. Projekte, welche im Bereich Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport mit Schwerpunkt auf jungen Menschen und alten Menschen, können gefördert werden. Ein Förderantrag kann online auf der Website eingereicht werden.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesfamilienministeriums, des Bundesinnenministeriums und Bundeslandwirtschaftsministeriums. Sie ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“. Am 23. Juni 2020 wurde die Stiftungsgründung am Sitz im mecklenburgischen Neustrelitz gefeiert. Zentrales Ziel der Stiftung ist der Aufbau und die nachhaltige Stärkung ehrenamtlicher Strukturen in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Den Auftakt gibt das Förderprogramm „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“. Hier geht´s zur Stiftungswebsite.

Onlinewerkstatt – gute Antragstexte schreiben

In der "Onlinewerkstatt - gute Antragstexte schreiben", welche am 06. Oktober 2020 stattfindet, wird das Handwerk der Antragsschreiber*in praxisnah betrachtet. Es werden mit Tipps und digitalen Handreichungen gängige Antragsfragen und Querschnittsthemen behandelt und typische Fehler aus Gutachter*innenperspektive definiert. Hier geht es zur Veranstaltungsanmeldung.

Aus dem Bundesprogramm

Regiestelle

Digitale Fortbildung zu Antisemitismus und Rassismus

Die Regiestelle des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ bietet digitale Fortbildungen zu den Themen Antisemitismus und Rassismus für interessierte Projektmitarbeitende an. Informationen zu den Zielen, sowie die Termine sind auf der Website des Bundesprogramms zu finden.

Programmpartner

proval

Ergebnisse aus der Programmphase 3

Die Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation hat in der vergangenen Förderperiode die Programmbereiche 1A und 2 evaluiert und auf der NahDranDigital die Ergebnisse aus der 3. Programmphase vorgestellt. Der Schwerpunkt der Evaluation lag hierbei auf der Wirksamkeit und den Programmzielen. Die Folien zur Präsentation sind aussagekräftig und hier zu finden.

camino

Fortbildungsreihe zum Thema Rassismus - in zwei Zeitblöcken

Der Programmpartner camino bietet gemeinsam mit dem Each One Teach One e.V. eine Fortbildungsreihe unter dem Titel "Aktuelle Rassismusdebatten - praktische Ansätze für die Projektarbeit" an. Die Veranstaltungen finden im digitalen Raum statt und Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse zdt-qualifizierung@bpb.de anmelden. Weitere Informationen, sowie die Termine sind auf der Website von Zusammenhalt durch Teilhabe hinterlegt.

Projektträger

DSJ-Campus 2020

In der Woche vom 19. - 23. Oktober veranstaltet die Deutsche Sportjugend einen digitalen "dsj-campus", wo Menschen aus der Zivilgesellschaft, Interessierte und Engagierte und Menschen der Mitgliedsorganisationen der DSJ in den Austausch mit Jugendlichen treten können. Der diesjährige DSJ-Campus steht unter dem Motto „Zukunft – Werte – Sport – Jugend“, wo unter anderem auch der Umgang mit Rechtsextremismus Thematisiert wird. Hier geht es zur Anmeldung, zum Programm und zu weiteren Informationen.

2. Fachtag für Digitalisierung

Der Paritätische Wohnfahrtverband Brandenburg bietet gemeinsam mit dem Paritätischem Bildungswerk Brandenburg am 28. Oktober 2020 den zweiten Fachtag für Digitalisierung an. Hier können Teilnehmende in Online-Workshops wichtige Fähigkeiten zur Arbeit in der digitalen Welt lernen. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Geschäftsstelle Supervision und Coaching

Transfer-Workshop für Coach*innen im Bundesprogramm

Der erste Transfer-Workshop der neuen Förderperiode findet dieses Jahr digital statt. Der Transfer-Workshop bietet Coach*innen u.a. die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen aus dem Bundesprogramm über wichtige Themen des Coachings auszutauschen. Der Online-Transferworkshop findet am 02. bzw. 3. Dezember 2020 von 10 – 16 Uhr statt. Bitte tragen Sie sich hier für das passende Datum ein.

Wissensmanagement für Coach*innen

Die Geschäftsstelle Supervision und Coaching wird ab Mitte Oktober 2020 ein Wissensmanagement für Coach*innen des Bundesprogramms Zusammenhalt auf ihrer Website bereitstellen. Unter anderem werden hier ein FAQ zu den Themen, Formaten, Konditionen, etc. zum Coachingprozess, sowie Veranstaltungsdokumentationen und Qualitätsdokumente zu finden sein. Coach*innen des Bundesprogramms werden über die Fertigstellung und Zugangsdaten informiert.

Schwerpunktthema: Wirkungsziele

Interview mit Anne-Katrin Linde

Die Geschäftsstelle Supervision und Coaching sprach mit Anne-Katrin Linde, Projektleiterin der Diakonie Mitteldeutschland, über die Wirkungsziele des Programmbereichs 2, Weltrelegionen, die Suche nach dem Gemeinwesen und das Vermeiden von Sackgassen. Dieses Interview ist hier zu lesen.

PHINEO – damit Engagement wirkt

PHINEO ist ein gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement. Mit dem kostenfreien Handbuch Wirkung können Projektakteure Ziele genau und wirkungsorientiert planen. Das Handbuch ist leicht verständlich und in Schritten erläutert. Es kann kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.

Arbeitshilfe zur Selbstevaluation

Die Deutsche Sportjugend im DOSB hat für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sport eine Arbeitshilfe erstellt. Hier werden neben der Theorie auch Arbeitsblätter und Praxisbeispiele, sowie Aufgaben geboten. Die Arbeitshilfe können Sie online herunterladen.

In eigener Sache

FRENZ.Berlin – Bildung und Beratung

Nach einer coronabedingten Pause kann die Bildungs- und Beratungsmarke FRENZ.Berlin wieder an den Start gehen. Das Bildungsangebot von FRENZ wendet sich primär an Akteur*innen im Non-Profit-Bereich. Schauen Sie gerne auf der Website vorbei oder schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@frenz.berlin, um sich über FRENZ zu informieren.


Kontakt und Impressum
Geschäftsstelle Supervision und Coaching
c/o GesBiT mbH
Karl-Marx-Str. 122
12043 Berlin
Tel. 030 203 89 94 60
coaching@gesbit.de