Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Liebe:r Leser:in,
wir freuen uns, Ihnen den 6. Newsletter der Geschäftsstelle Supervision und Coaching in der Förderphase 2020 - 2024 des Bundesprogramms zur Verfügung zu stellen. Mit dem Newsletter stellen wir Ihnen quartalsweise relevantes Feldwissen – Informationen, Termine, Veranstaltungen und Schwerpunktthemen – aus „Zusammenhalt durch Teilhabe“ zur Verfügung.
In dieser Ausgabe legen wir den Fokus auf das Thema „Öffentlichkeitsarbeit“. In der Rubrik „Schwerpunktthema“ finden Coach:innen und Projektleiter:innen im Bundesprogramm dazu Veranstaltungstipps und Arbeitshilfen.
Fragen, Feedback und Anregungen zum Newsletter können Sie uns gerne jederzeit an coaching@gesbit.de senden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihre Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Aus der Bundeszentrale für politische Bildung
Medienreihe als Hilfestellung im Umgang mit Diskriminierung und Ausgrenzung im Alltag
Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden – ob im Sportverein, auf der Arbeit oder im Bus. In den Wandzeitungen und Flyern werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man Diskriminierung begegnet und wie man stereotype Aussagen entkräftet. Die Erklärfilme zeigen zudem auf, wie sich Betroffene bei Ausgrenzungen fühlen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Weitere Programme und Fördermöglichkeiten
Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator setzt sich in verschiedenen Handlungsfeldern für ein geeintes Europa ein. Dazu zählt für die Stiftung auch ein gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland. Die Stiftung fördert Projekte, die sich in ihrem Wirken für eine plurale Gesellschaft einsetzen. Schauen Sie gerne auf der Website der Stiftung vorbei. Für ZdT-Projekte ist vor Allem der Förderbereich Teilhabe und Zusammenhalt in einer diversen Gesellschaft interessant. Der Förderantrag kann jederzeit gestellt werden.
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Die im Jahr 1971 gegründete ZEIT-Stiftung wird 50 Jahre alt. Aus diesem Grund werden Sonderfonds für Projektförderung aufgelegt, womit Projekte der Themenfelder Demokratie, Qualitätsjournalismus, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Liberalität gefördert werden sollen. Die Anträge müssen bis zum 31. Oktober 2021 eingegangen sein.
Aus dem Bundesprogramm
Regiestelle
Dokumentation der 10. NAH DRAN - Konferenz
Einmal im Jahr sind alle Initiatoren und Akteure des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" zu einer überregionalen Fachtagung eingeladen, um sich über ihre Arbeit auszutauschen, die eigenen Erfahrungen weiterzugeben und neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten. Wie im letzten Jahr, hat die NAH DRAN-Konferenz digital stattgefunden. Auf der Website finden Sie nun die Dokumentation der beiden Tage mit Beschreibungen der Workshops, Präsentationen der Vortragenden und Videos der Podiumsdiskussion und Lesung. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Regiestelle.
Programmpartner
Interaktives und kollaboratives Glossar auf der Online-Lernplattform WiZ
Kennen Sie die Kraftfeldanalyse? Wenn nicht, werfen Sie gern einen Blick in das interaktive Glossar der Online-Lernplattform „Wirkungen im Zentrum der Projektarbeit“ (WiZ) des Programmpartners proVal. Dort finden Sie weitere interessante Begriffe rund um die wirkungszentrierte Projektarbeit. Das Glossar kann von allen Teilnehmenden gefüllt werden und ist als gemeinsame Datenbank gedacht. Die Projekte, sowie Coachinnen und Coaches können das Glossar mit Methoden oder Begrifflichkeiten bereichern, die für eine wirkungszentrierte Projektarbeit hilfreich sind. Dazu müssen Sie lediglich eine kurze Erläuterung zu dem ausgewählten Begriff verfassen und auf der Plattform hochladen. Neue Einträge werden zunächst von proVal durchgesehen, bevor sie für andere sichtbar sind. Der:die Autor:in eines Eintrages ist nicht ersichtlich. Wenn es mehrere Vorschläge zu einem Begriff gibt, wird entweder der treffendste freigegeben oder es werden sich ergänzende Texte zusammengefasst. Falls Sie noch einen Zugang benötigen, geben Sie uns gerne eine Rückmeldung.
Häufige Fragen und Antworten zur Fortbildung "Wirkungen im Zentrum" finden Sie hier zum Download.
Landesverbandsübergreifende Website der AWO-Verbände
Mit der Homepage www.demokratie.awo.org und einem Projektnewsletter bündelt die Fachstelle „Zusammenhalt durch Teilhabe in der Sozialen Arbeit. AWO für Vielfalt und Engagement“ die Erfahrungen und Angebote im Themenfeld Demokratiestärkung für alle Interessierten. Die Homepage wurde vom AWO Bundesverband mit den AWO Z:T Projekten gemeinsam konzipiert und im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 veröffentlicht. Dort werden regelmäßig aktuelle Veranstaltungen der AWO Projekte beworben, sowie gute Praxis und Materialien zum Themenfeld Demokratiestärkung verbreitet.
Bundeskoordinierungsstelle Arbeiterwohlfahrt
Darüber hinaus wurde zum gleichen Zeitpunkt das Erklärvideo „Diskriminierung – Was hat das mit mir zu tun?“ veröffentlicht. Ziel ist es, innerhalb des Verbandes stärker für Formen der Diskriminierung zu sensibilisieren, um langfristig Antidiskriminierungsarbeit und Demokratiestärkung als Querschnittsaufgaben in allen Handlungsfeldern des Verbandes zu verankern. Im Dezember 2021 ist ein erstes Präsenztreffen des AWO Z:T Netzwerks in Berlin geplant. Bislang fanden - seit der Aufnahme der Arbeit als koordinierender Träger im Bundesprogramm im April 2020 - die Vernetzungstreffen aufgrund der Coronapandemie ausschließlich digital statt. Die Akteur:innen des Netzwerks treffen sich zusätzlich digital in verschiedenen Arbeitsgruppen, in denen ein intensiver, thematisch fokussierter Austausch stattfindet – unter anderem zum Stand der Berater:innenausbildungen in den Projekten sowie zur gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit. Eine weitere Arbeitsgruppe arbeitet daran, eine Sammlung von in den Projekten erprobten Demokratiemethoden zu veröffentlichen, die sich für den Einsatz in verbandstypischen Arbeitszusammenhängen eignen, um Demokratie niedrigschwellig zu thematisieren und zu vermitteln.
Geschäftsstelle Supervision und Coaching
Der Bearbeitungszeitraum für die Jahresberichte der Coach:innen endet am 31. Oktober
Gerne möchten wir die Coach:innen im Bundesprogramm an das Anlegen des Jahresberichts bis zum 31. Oktober 2021 für Ihre Coachingprozesse erinnern. Alle Coach:innen sollten die Zugangsdaten zum Berichtswesen erhalten haben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kommen Sie gerne auf uns zu.
Transferworkshops für Coach:innen und Supervisor:innen
Wie in der ersten Jahreshälfte werden wir im November Transferworkshops für die aktiven Coach:innen und Supervisor:innen in unserem Pool anbieten. Die Online-Workshops dienen dem fachlichen Austausch zwischen den aktiven Coach:innen und Supervisor:innen im Bundesprogramm und bietet den Raum, über zentrale Themen und Herausforderungen zu sprechen.
Dokumentation des Online-Seminars „Umgang mit Verschwörungsideologien und –erzählungen“
Das Seminar am 10. September vermittelte Hintergrundwissen und bot eine Plattform, sich über Funktions- und Argumentationsweisen zu informieren und auszutauschen. Die Teilnehmenden setzten sich mit verschiedenen verschwörungsideologischen Inhalten auseinander und hatten die Möglichkeit selbst passende Argumentationsstrategien auszuprobieren und zu entwickeln. Hier finden Sie die Dokumentation.
Öffentlichkeitsarbeit
Definition von Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit wird als „die Kommunikationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und der Öffentlichkeit bzw. alle Maßnahmen, die im Zuge dieser Aktivitäten zur kontinuierlichen Information über Einstellungen, Meinungen und Verhalten eingesetzt werden, um das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu stärken und zu pflegen“ (bpb) definiert. Öffentlichkeitsarbeit ist auch für Vereine und Verbände wichtig, um die Sichtbarkeit zu erhöhen sowie Anspruchsgruppen und Spender:innen zu erreichen. In dieser Rubrik des Newsletters sind Hinweise und Handreichungen, wie die Öffentlichkeitsarbeit gut und erfolgreich gelingen kann.
Zielgruppenerreichung über Social Media
Laut onlinemarketing.de sind 80 Prozent der Deutschen auf Social Media aktiv, weshalb ein Auftritt auf den üblichen Kanälen wichtig ist. Dafür muss der Internetauftritt gut geplant und strukturiert sein. PROmedia hat hierfür einen kompakten Leitfaden erstellt mit kurzen und prägnanten Hinweisen und Tipps.
youvo e.V. - Vermittlungsplattform für ehrenamtliche kreative Unterstützung bei der Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen
Der Verein youvo e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, junge Kreative mit Vereinen und Verbänden zusammenzubringen, die Unterstützung bei Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsarbeitsthemen benötigen. Youvo bietet Studierenden und Berufstätigen im Kommunikations- und Digitalbereich die Möglichkeit, Kompetenzen in den Dienst sozialer Projekte zu stellen, um deren Wirkung zu stärken. Projekte können einfach ihr Anliegen vorstellen und werden dann an Kreative vermittelt, die sich ehrenamtlich dem Veränderungs- oder Kreationswunsch annehmen.
|